Landkreise der Region Leipzig tauschen sich über Standortmarketing aus

16.03.2022 - Die Leiterinnen der Bereiche Wirtschaftsförderung der Landkreise Leipzig, Mittelsachsen und Nordsachsen treffen sich am 22. März zu einem Austausch über Maßnahmen des Standortmarketings und regionaler Wertschöpfungsketten im Rahmen des Projektes Regionalbudget.

Die drei Landkreise wollen die Umsetzung ihrer Regionalbudgets stärken und zukünftige Zusammenarbeit eruieren.  Im Mittelpunkt des Treffens in den Räumlichkeiten der Projektagentur Aufbauwerk Region Leipzig steht daher die Suche nach Synergien in der Umsetzung der Einzelmaßnahmen des Regionalbudgets in den einzelnen Landkreisen.

Der Landkreis Mittelsachsen nutzt das Regionalbudget seit 2017 und kann daher seine jahrelangen Erfahrungen in der erfolgreichen Umsetzung der Maßnahmen mit den anderen Landkreisen teilen.

Die Initiierung von regionalen Wertschöpfungsketten und unternehmerischen Netzwerken hat schon erste Ergebnisse hervorgebracht. So engagieren sich über 120 Unternehmen im regionalen Netzwerk mit Ausstellung und Broschüre „ProduktSCHAU … was es in Mittelsachsen alles gibt“.

Der Landkreis Leipzig hat erst kürzlich mit dem Projekt gestartet und der Landkreis Nordsachsen plant eine Umsetzung in Laufe des Jahres.

Ziel des Regionalbudgets ist die Verbesserung der regionalen Kooperation und des Regionalmarketings. Die Förderung aus dem Programm Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ bietet den teilnehmenden Kreisen die Möglichkeit, Einzelmaßnahmen zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes umzusetzen.

RATIO Projekt geht weiter mit Austausch über COVID-19 Folgen

24.02.2022 - Am 08. März findet ein Interregionaler Workshop zum Austausch von Good Practices statt

Dank eines fünften Aufrufs des Interreg Europe Programms, an dem RATIO im Frühjahr erfolgreich teilgenommen hat, wurde das Projekte für ein zusätzliches Jahr fortgesetzt. Die Schwerpunktthemen ist in diesem Zeitraum unter dem Einfluss der Corona-Pandemie neu betrachtet. Der Erfahrungsaustausch zwischen den europäischen Partnern wird fortgeführt und auf die neue Situation fokussiert.

Zu diesem Zweck findet am 08. März ein interregionaler Good Practices Workshop mit dem Titel „How to use COVID-19 Crisis to turn Business more innovative?“ statt. Partner werden erfolgreiche Maßnahmen zur Unterstützung der Innovationfähigkeit von KMU aus ihren Regionen vorstellen. Auch wird es Raum für dem Austausch dieser Maßnahmen geben können.  So lernen alle Partner Maßnahmen kennen die möglicherweise auch in ihren Regionen umgesetzt oder angepasst werden können.

 


 

Startschuss für das Integrationsprojekt EU-BELONG

24.02.2022 - Am 23. und 24. Februar fand das Kick-off Meeting für das Projekt EU-BELONG in Brüssel und online statt.

 

Das Projekt hat das Ziel die sozioökonomische Eingliederung und das Zugehörigkeitsgefühl von Migranten durch die Entwicklung von regionalen Integrationsstrategien zu verbessern. In den kommenden drei Jahren wird das Aufbauwerk gemeinsam mit Partnern aus Spanien, Italien, Frankreich, Rumänien, Irland, Polen, Schweden und Österreich die Kompetenzen öffentlicher und privater Akteure erweitern, um die Herausforderungen der Integration von Migranten wirksam anzugehen.

Beim Treffen haben sich mehr als 25 Vertreter*innen aus allen Projektregionen kennengelernt und konnten sich über die kommenden Projektaktivitäten austauschen. Zahlreiche Fragen wurden geklärt und Pläne geschmiedet um das Ziel das Projekts zu erreichen.

Das Aufbauwerk freu sich auf die kommende Zusammenarbeit mit den zahlreichen Partnern aus ganz Europa und startet nun mit der Arbeit.


 

Kunst, Kultur und Wirtschaft kreativ vernetzt

16.02.2022 – Am 10. Februar fand im Rahmen des EU-Projekts SACHE eine Matching-Veranstaltung in Flöha statt.

 

Das vielfältige Angebot der sächsischen Kreativszene stand im Mittelpunkt des ersten Kultur- & Kreativ-Wintermarktes in der Villa Gückelsberg Flöha, der vom Aufbauwerk Region Leipzig GmbH im Rahmen des Interreg CENTRAL EUROPE Projekts SACHE gefördert wurde. Ziel war es, Akteure der sächsischen Kunst- und Kulturszene sowohl untereinander als auch mit Vertretern der Wirtschaft zu vernetzen. Das vielfältige Angebot der sächsischen Kreativszene sollte mit allen Sinnen erlebbar gemacht werden – und das ist grandios gelungen!

Von Schlager bis erzgebirgischer Märchenschatz, von erotischen Gedichten bis Holzspielzeug, von Kunsthandwerk bis VR-Brille: An Ideen fehlt es den sächsischen Kreativen nicht, wie die über 50 Gäste des ersten Kultur- & Kreativ-Wintermarkts feststellen konnten. Sie waren der Einladung der Dr. Sternkopf media group und der Agentur Maikirschen & Marketing aus Oschatz in der Villa Gückelsberg nach Flöha gefolgt, um sich im historischen Ambiente selbst ein Bild zu machen.

Bei den Teilnehmern kam das Konzept nach der langen coronabedingten Zwangspause sehr gut an. Und das Motto hieß nicht nur „Dabei sein ist alles.“ Die Präsentationen zum Auftaktprogramm sowie in der anschließenden Projektschau animierten zum Mitmachen und Mitreden.

Für den musikalischen Rahmen sorgten Schlagersänger Zwini und Musiker Ferdinand Saalbach. Letzter verband seine Darbietung mit autobiografischen Themen, bei denen er auch nachdenkliche Töne anschlug. Der erzgebirgische Märchenschatz ist die Herzensangelegenheit von Claudia Curth.  Sie nutzte den Kreativmarkt, um ihre Erzgebirgsmärchen vorzustellen, mit denen sie bereits drei Bücher gefüllt hat. Wolfram Liebing, Bürgermeister von Wolkenstein, brachte mit seinen erotischen Gedichten Emotionen ins Spiel, und bei den Lachyoga-Übungen von Romy Einhorn schüttelten sich die Gäste förmlich vor Lachen. Die abschließende Vorstellungsrunde ließ keine Fragen offen und bereitete die Basis für fruchtbringende Gespräche an den Präsentationsständen im Obergeschoss. Untermalt wurde der Austausch von den wunderbaren Klängen des Barockensembles.

In der Projektschau widmeten sich die Akteure praktischen Themen. Das Kinderspielzeug der Firma SINA Spielzeug, das es bis in die Spielzimmer der japanischen Kaiserfamilie geschafft hat, stand zum Anfassen und Ausprobieren bereit. Gleich nebenan gab es gefilzte Kunstwerke zu bestaunen – Portraits geliebter Haustiere, die man so sicher noch nicht gesehen hatte. Sie werden von Katrin Orrell als Auftragsarbeiten aus Wolle aus regionaler Schafhaltung gefertigt und bis nach Österreich verkauft. Fotografie, Grafik und Design sind die Spezialität von Bianka Behrami. Sie stellte ihre Illustrationsprojekte vor und beantwortete Fragen zum Entstehungsprozess. Ein eindrucksvolles VR-Projekt der VRENDEX GmbH macht die Balladen der großen deutschen Dichter für Schüler als Multimediashow mittels moderner VR-Technik erlebbar. Partner ist das Theater Zwickau.

Erfolge können die Veranstalter des Kreativmarktes bereits jetzt verbuchen, denn schon am gleichen Abend fanden sich Interessenten zusammen für erste gemeinsame Kreativideen.


 

Matching-Veranstaltung für sächsische Kultur- und Kreativszene

07.02.2022 – Am 10. Februar findet im Rahmen des EU-Projekts SACHE eine Matching-Veranstaltung in Flöha statt.

 

Die anstehende Veranstaltung wird als regionale Pilotaktion im Rahmen des SACHE-Projekts stattfinden, das es zum Ziel hat kulturelles Erbe als Beschleuniger für kreatives Unternehmertum zu fördern. Unter dem Titel „Kultur- und Kreativ-Wintermarkt“ wird diese Matching-Veranstaltung dazu beitragen regionale Kollaborationen zwischen Kultureinrichtungen und kreativen Akteuren in Sachsen.

Wann? Donnerstag, den 10. Februar 2022, 17:00 Uhr
Wo? Villa Gückelsberg in Flöha

Ziel ist es, dass sich die Teilnehmer untereinander zeigen, was die Kultur- und Kreativszene in Sachsen alles im Angebot hat. So können zukünftig beispielsweise gemeinsame Programme und Projekte auf die Beine gestellt werden. Auch Vertreter aus der mittelständischen Wirtschaft werden anwesend sein, um sich für ihre Veranstaltungen inspirieren zu lassen.

Für weitere Informationen und um sich anzumelden, schreiben Sie uns bitte unter projekt@aufbauwerk-leipzig.com.


 

7. Peer Review E-MOB (online) in Österreich

31.01.2022 - Der siebte Peer Review im Projekt E-MOB fand online statt. Gastgeber war die Fachhochschule Vorarlberg aus Österreich

 

Das Interreg Europe Projekt E-MOB, in dem das Aufbauwerk als Leadpartner agiert, zielt darauf ab, Elektromobilitätslösungen in regionalen Personenverkehrssystemen zu verbessern. Der regelmäßige Austausch der Partner und externen Experten durch Peer Reviews ist ein wesentlicher Bestandteil des Projekts.

Wie alle vorherigen Peer Reviews musste auch jener in Österreich aufgrund der anhaltenden Pandemie online stattfinden. Dennoch haben unsere Partner von der FH Vorarlberg allen Teilnehmern einen tiefen Einblick in den Stand der Elektromobilität in der Region gegeben. Vorarlberg ist seit 2008 eine Modellregion für Elektromobilität. Mehr 5.000 Elektroautos fahren aktuell auf den Straßen des Bundeslandes, 2021 kamen nochmal ca. 2.000 weitere hinzu. Geladen werden diese Autos an über 500 Ladepunkten und über 80 zusätzlichen Schnellladestationen.

Auch ihre Erfahrungen im Einsatz von E-Bussen haben die Partner aus Österreich in der Veranstaltung näher erklärt, praktischen Input gab es dabei unter anderem von Wissenschaftlern der FH sowie von den lokalen Stadtwerken und dem ansässigen Verkehrsverbund.

Daraus hat sich ein spannender Austausch zwischen den Projektpartnern entwickelt. Wodurch der Gastgeber einige wichtige Informationen aus den anderen Regionen für seine zukünftigen Vorhaben mitnehmen konnte. Am Ende der Veranstaltungen gab es zudem noch die Möglichkeit, mit dem Landesrat für Umwelt-, Klimaschutz und öffentlichen Verkehr des Bundeslandes Vorarlberg, Johannes Rauch, ins Gespräch zu kommen.


 

Europäische Netzwerk-Veranstaltung für Kreativ- und Kulturszene am 25. Januar

20.01.2022 – Ende Januar findet eine transnationale Veranstaltung im Interreg CENTRAL EUROPE Project statt.

SACHE hat das Ziel kulturelles Erbe als Beschleuniger für kreatives Unternehmertum zu fördern. Dazu werden speziell Kollaborationen zwischen Kultureinrichtungen und kreativen Akteuren in den Projektregionen gebildet und gefördert.

Im letzten Projektsemester wird am 25. Januar 2022 eine große Online-Veranstaltung stattfinden, bei der Projektpartner sowie Akteure aus dem Kultur- und Kreativsektor zusammenkommen. Diese dient zum Einen zur Verbreitung der Projektergebnisse aber auch zur Vernetzung der Akteure auf europäischer Ebene.

Die Tagesordnung zur Veranstaltung kann hier abgerufen werden. Bei Fragen und Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich gerne an die Mitarbeiter des Aufbauwerks (projekt@aufbauwerk-leipzig.com). Wir freuen und auf zahlreiche Teilnehmer!

 

 


Aufbauwerk startet neues Projekt EU-BELONG

05.01.2022 - Im Rahmen des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds geht das Aufbauwerk im Januar mit zahlreichen Partnern aus ganz Europa ein neues Projekt mit dem Titel EU-BELONG an.

Das Projekt hat das Ziel die sozioökonomische Eingliederung und das Zugehörigkeitsgefühl von Migranten durch die Entwicklung von regionalen Integrationsstrategien zu verbessern. In den kommenden drei Jahren wird das Aufbauwerk gemeinsam mit Partnern aus Spanien, Italien, Frankreich, Rumänien, Irland, Polen, Schweden und Österreich die Kompetenzen öffentlicher und privater Akteure erweitern, um die Herausforderungen der Integration von Migranten wirksam anzugehen. Unter Einbeziehung relevanter Akteure aus Unternehmen, NGOs, Behörden und andere Organisationen werden in jeder Region interkulturelle Integrationsstrategien entwickelt, die auch Vorschläge zur Verbesserung an die regionale Behörde von den relevanten Akteuren aus dem Feld enthalten. Dabei sollen replizierbare Methodiken für die Entwicklung und Umsetzung dieser Strategien entwickelt und getestet werden. Auch der Erfahrungsaustausch und die transnationale Zusammenarbeit zwischen den europäischen Regionen und EU-Akteuren wird das Aufbauwerk mit seinen Partnern verbessern.

Den Startschuss soll ein Treffen der Projektpartner am 23. und 24. Februar 2022 in Brüssel geben. Vorab wird es schon am 28. Januar ein Arbeitstreffen zur inhaltlichen Koordinierung geben.

 

 


Neue Projektideen für die Region und Europa

22.11.2021 – Mit dem Start des ersten Förderaufrufs im europäischen Programm Interreg CENTRAL EUROPE beginnt eine spannende Zeit der Projektentwicklung im Aufbauwerk

Bereits seit einigen Wochen bereitet das Aufbauwerk eine Teilnahme am ersten Aufruf des Interreg CENTRAL EUROPE Programms vor, der nun am 15. November begonnen hat. So soll die wertvolle transnationale und interregionale Arbeit des Aufbauwerks für die Region auch in den kommenden Jahren fortgeführt und verstetigt werden.

Schwerpunkt des neuen Aufrufs ist es, die Regionen und Städte Mitteleuropas über Grenzen hinweg zusammenbringen, um für ihre Bürgerinnen und Bürger passende Lösungen zu finden, und zwar fair und gleichberechtigt überall. Ziel des Programms ist ein intelligenteres, grüneres und besser vernetztes Mitteleuropa.

Das Aufbauwerk bereitet aktuell mehrere Projektideen als Leadpartner für die Antragstellung vor.  So soll ein Projekt die Thematik der Kreislaufwirtschaft thematisieren. Gemeinsam mit regionalen und europäischen Partnern soll dieses Thema im Kulturbereich angewendet und weiterentwickelt werden. Zudem arbeitet das Aufbauwerk an einem Projekt zum Thema Grundwasser, im Rahmen der Anpassung an den Klimawandel. Die Aufbereitung und Visualisierung betreffender Daten sowie die Nutzung innovativer Technologien in den europäischen Partnerländern soll hier im Mittelpunkt stehen.

Gemeinsam mit den Partnern aus der Region Leipzig und Europa freut sich das Aufbauwerk auf eine spannende und produktive Zeit bis zum Ende der Antragsfrist am 23. Februar 2022.

 

 


Start europäischer Projekte in der neuen Förderperiode

08.10.2021 – Das Aufbauwerk freut sich nun auch inhaltlich in die neue Förderperiode 2021-2017 starten zu können.

Im Jahr 2019 hat das Aufbauwerk unter der Führung des Leadpartners aus Spanien erfolgreich das Interreg Europe Projekt RATIO abgeschlossen. Das Projekt zielte auf die Verbesserung der Innovationsfähigkeit von KMUs im ländlichen Raum ab. Im Jahr 2021 wird zudem das Interreg Europe Projekt DEMO-EC unter der Leitung des Aufbauwerks wie geplant beendet. DEMO-EC hat die Entwicklung eines nachhaltigen Mobilitätsmanagements in europäischen Städten zum Ziel.

Dank eines fünften Aufrufs des Interreg Europe Projekts, an dem RATIO und DEMO-EC im Frühjahr erfolgreich teilgenommen haben, werden die Projekte nun für ein zusätzliches Jahr fortgesetzt. Die Schwerpunktthemen werden in diesem Zeitraum unter dem Einfluss der Corona-Pandemie neu betrachtet. Der Erfahrungsaustausch zwischen den europäischen Partnern wird fortgeführt und auf die neue Situation fokussiert.

Das Aufbauwerk wird somit von September 2021 bis August 2022 weitere Aktivitäten im Projekt DEMO-EC umsetzten. RATIO wird von Oktober 2021 bis September 2022 unter Teilnahme des Aufbauwerks neu aufgerollt. Diese beiden Projekte sind die ersten inhaltlichen Starts in der neuen Förderperiode.

Ab Oktober 2021 wird sich das Aufbauwerk zudem am ersten Aufruf des Interreg CENTRAL EUROPE Projekts beteiligen. So soll die wertvolle transnationale und interregionale Arbeit des Aufbauwerks für die Region auch in den kommenden Jahren fortgeführt und verstetigt werden.

ECO-CICLE: Fahrrad-Konferenz in Spanien

20.09.2021 – Die Projektpartner treffen sich im Oktober in Barcelona zum Besuch der EuroVelo & Cycling Tourism Conference.

Das Interreg Europe Projekt ECO-CICLE zielt auf die Förderung des Radtourismus in Naturgebieten ab. Im Rahmen der letzten Aktivitäten vor dem anstehenden Projektende im Mai 2022, treffen sich die Partner aus Deutschland, Spanien, Polen, Slowenien, Italien und Belgien zur EuroVelo & Cycling Tourism Conference. Die Konferenz findet vom 5. bis 7. Oktober 2021 in Barcelona statt.

Während des Projekts kooperiert das Aufbauwerk auf regionaler Ebene eng mit dem Grünen Ring Leipzig (GRL). Aus diesem Grund wurden Vertreter des GRL vom Aufbauwerk eingeladen, ebenfalls an der Konferenz teilzunehmen. Hier können sicherlich spannenden Erkenntnisse zum Thema Radtourismus für Leipzig und sein Umland gewonnen werden.

 


DEMO-EC: Veranstaltung zum Projektabschluss


17.09.2021 – Ende Oktober findet in Genua in Italien eine Veranstaltung zum anstehenden Projektabschluss statt, bei der die Ergebnisse einem breiten Publikum präsentiert werden.

Bereits seit Januar 2017 wird das Interreg Europe Project DEMO-EC zum Thema Mobilität von Partner aus Deutschland, Slowenien, Spanien, Italien und Polen unter der Leitung des Aufbauwerks umgesetzt. Im Dezember 2021 wird das Projekt enden.

Zur Präsentation der Projektergebnisse kommen alle Partner am 21. Oktober 2021 in Genua zusammen. Zur Veranstaltung werden zusätzlich interessierte Experten, Stakeholder und politische Akteure aus allen Regionen eingeladen.

Nach viele Monaten der Online-Meetings durch Corona, ist die Veranstaltung als physisches Event vorgesehen. Zusätzlich findet auch eine online-Übertragung statt.

Durch eine erweiterte Förderung des Interreg Europe Programms im Rahmen eines fünften Programmaufrufs, werden die Partner auch im Jahr 2022 weiter zusammenarbeiten können. Der Erfahrungsaustausch unter den Regionen wird zum Thema des Projekts, emissionsarmer Verkehr und Mobilitätsmanagement, unter dem Schirm der Corona-Krise fortgeführt.

 


Regionalbudget: Fortsetzung der Förderung in Mittelsachsen

28.07.2021

28.07.2021 – Der neu gegründete Dacharbeitskreis zur inhaltlichen Begleitung der geplanten Maßnahmen während der Fortsetzung des Regionalbudgets kam in einem ersten digitalen Treffen zusammen.

Unter der Prämisse „Nachhaltig. Für eine starke Wirtschaft.“ setzt das Landratsamt Mittelsachsen eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen um, mit dem Ziel die Vermarktung des Landkreises sowie die Kooperation zwischen ansässigen Unternehmen zu verbessern und so letztendlich regionale Wachstumspotenziale zu mobilisieren und zu stärken. Der Schwerpunkt während des Fortsetzungszeitraums liegt auf den Bereichen regionale Produkte, Handwerk, Industrie und regionales Bauen.

Vertreter von Unternehmen dieser Schlüsselbranchen werden sich regelmäßig im neu gegründeten Dacharbeitskreis zusammenfinden, um die Maßnahmen innerhalb der Förderung bedarfsgerecht zu definieren. Beim ersten digitalen Treffen am 15. Juli 2021, fand eine erste Orientierung und ein Kennenlernen statt. Zusätzlich zum übergeordneten Dacharbeitskreis sind kleinere, nach den Schlüsselbranchen definierten Arbeitsgruppen geplant. Das Aufbauwerk wird den gesamten Prozess weiterhin begleiten und das Landratsamt speziell aus fördertechnischer Sicht beraten.

 


DEMO-EC: Anschlussprojekt in Rahmen der Corona-Krise


 

05.07.2021

 

05.07.2021 – In einem 5. Aufruf des Interreg Europe Programms wurde für das laufende Projekt DEMO-EC eine Anschlussförderung für ein Jahr genehmigt.

Unter der Leitung des Aufbauwerks befindet sich das Interreg Europe Project DEMO-EC seit Januar 2017 in der Umsetzung. Der Projektabschluss ist für Dezember 2021 vorgesehen. Neben den deutschen Partnern aus Leipzig sind Kommunen aus Polen, Slowenien, Italien und Spanien beteiligt. Das Projekt thematisiert das rasante Bevölkerungswachstum in europäischen Städten, was eine immer größere Herausforderung für die Verkehrssysteme darstellt. DEMO-EC hat es zum Ziel Maßnahmen für emissionsarmen Verkehr zu fördern, was u.a. durch die Einführung eines Mobilitätsmanagements in den Städten geschieht.

Die Corona-Krise hatte deutliche Auswirkungen auf Verkehr und Mobilität in Europa. Ein Projektaufruf von Interreg Europe aus dem Frühjahr 2021 setzt genau hier an und bietet kürzlich beendeten und laufenden Projekt-Partnerschaften die Möglichkeit ein weiteres Jahr des Erfahrungsaustausches zum Thema des Projekts unter dem Schirm der Corona-Krise gefördert zu bekommen.

Für DEMO-EC wurde dieser Antrag unter Beteiligung aller Partner vom Aufbauwerk eingereicht und im Juni 2021 genehmigt. Ab Ende 2021 wird das Konsortium seine Partnerschaft somit fortsetzen und ein weiteres Jahr zusammenarbeiten.

 


Neue EU-Förderperiode und Projektarbeit


15.06.2021

 
 
 

15.06.2021 – Das Ende der Förderperiode 2014-2020 und der Beginn der neuen Förderperiode 2021-2027 haben Auswirkungen auf die Arbeit des Aufbauwerks.

Seit über 25 Jahren ist die Aufbauwerk Region Leipzig GmbH im Projektmanagement tätig und hat sich, neben regionalen Tätigkeiten, vor allem auf die europäische Projektarbeit spezialisiert. Noch im Jahr 2020 war das Aufbauwerk in acht Projekten mit EU-Förderung aktiv.

Mit dem Auslaufen einer Förderperiode werden auch nach und nach alle Projekte beendet. In den letzten Wochen konnte das Aufbauwerk die zwei Projekte REFREsh und RURES aus dem Programm Interreg CENTRAL EUROPE als Leadpartner nach drei Jahren Laufzeit erfolgreich abgeschlossen. Auch andere Projekte befinden sich in den finalen Projektphasen und werden bis Mitte 2022 beendet.

Der Beginn jeder Förderperiode bringt auf EU-Ebene eine Neuausrichtung mit sich, es werden u.a. Schwerpunktthemen für die kommenden sieben Jahre gesetzt und der Haushalt verabschiedet. Erst wenn dies geschehen ist können neuen Projektaufrufe gestartet und Anträge gestellt werden.

Aus diesem Grund ist die aktive Projektarbeit des Aufbauwerks im Jahr 2021 und voraussichtlich weiterhin 2022 vor allem durch regionale Projekte und Aufträge geprägt. Das Aufbauwerk beabsichtigt jedoch auch in der neuen Förderperiode wieder EU-Mittel in die Regionen Leipzig und Mittelsachsen zu holen. Sobald erste Aufrufe der EU-Programme Interreg Europe und Interreg CENTRAL EUROPE Ende 2021 und Anfang 2022 starten, wird die Projektentwicklung mit Partnern aus der Region fokussiert. Sollten Sie Ideen oder Kooperationsvorschläge haben, wenden Sie sich in den nächsten Monaten gerne an unser Projektmanagement (projekt@aufbauwerk-leipzig.com).

 


Finanzseminare im Projekt „Unternehmen Revier“


 
 

26.05.2021

 

12. und 26.05.2021 – Das Aufbauwerk veranstaltete im Mai 2021 zwei Finanzseminare für Teilnehmer des Projekts „Unternehmen Revier“ aus Mitteldeutschland.

Bereits seit 2017 fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Modellvorhaben „Unternehmen Revier“ Projekte im Rahmen des Strukturwandels. Als Abwicklungspartner ist der Burgenlandkreis und als Regionalpartner die Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH für die Auswahl und Begleitung von Projekten im Mitteldeutsche Revier verantwortlich. Unterstützt werden sie seit 2018 durch die Aufbauwerk Region Leipzig GmbH, die vor allem finanztechnische Beratung bei der Bewirtschaftung der Fördermittel leistet.

Innerhalb verschiedener Förderaufrufe werden Ideenwettbewerbe durchgeführt und Einzelprojekte aus der Region für die Förderung ausgewählt. Mit dem Start eines neuen Förderaufrufs hat das Aufbauwerk im Mai zwei kostenlose Finanzseminare für Fördermittelempfänger online durchgeführt. Während der zweistündigen Veranstaltungen erhielten die Teilnehmer wichtige Informationen zum Thema Finanzen, z.B. zum Zuwendungsbescheid, dem Ausgaben und Finanzierungsplan, zu den finanziellen Verwendungsnachweisen sowie zur Vergabe. Zusätzlich wurden der Mittelabruf 2021 und der zu erstellende Abschlussbericht thematisiert.

Die Teilnehmer haben so umfangreiche Informationen zur korrekten Projektabrechnung und -abwicklung erhalten und konnten offene Fragen klären. Das Aufbauwerk sieht vor zukünftig bei Bedarf weitere Finanzseminare anzubieten. Informationen werden rechtzeitig auf der Website bereitgestellt, sowie potenzielle Teilnehmer direkt kontaktiert.

 


3. Partnertreffen Nakopa zwischen Leipzig und Ho-Chi-Minh-Stadt


23.04.2021

 

23.04.2021 – Die Projektpartner aus Leipzig und Ho-Chi-Minh-Stadt in Vietnam treffen sich online, um die Fortschritte und anstehenden Aufgaben im Projekt zu besprechen.

Die Stadt Leipzig unterhält seit vielen Jahren eine freundschaftliche Beziehung mit Ho-Chi-Minh-Stadt, die sich auch in der Umsetzung von einer Vielzahl an Aktivitäten widerspiegelt. Mit der Absicht die projektbezogene Zusammenarbeit auf Zukunftsthemen, wie Energie, Umwelt, Mobilität und nachhaltige Stadtplanung auszudehnen, konnte sich die Stadt Leipzig erfolgreich für das Förderprogramm „Nachhaltige Kommunalentwicklung durch Partnerschaftsprojekte“ (Nakopa), qualifizieren. Ziel des dreijährigen Projekts (12/2019–11/2022) ist die Förderung und Attraktivitätssteigerung nachhaltiger Mobilitätsangebote in Ho-Chi-Minh-Stadt. Dies soll durch den Transfer der in Leipzig etablierten Mobilitätsstationen nach Vietnam und den Aufbau von Pilotstationen gelingen. Das Aufbauwerk unterstützt die Stadt Leipzig in der Projektumsetzung.

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte im bisherigen Projektverlauf kein physisches Treffen zwischen den Partnern stattfinden. Auch das dritte Partnertreffen erfolgte somit online.

Zum Zeitpunkt des Partnertreffens waren die Standorte der zwei geplanten Pilotstationen in Ho-Chi-Minh-Stadt bereits festgelegt. Nun stand die Definition der Funktionen und des Designs der Mobilitätsstationen an. Diese konnten mit Hilfe eines deutschen Expertenbüros genauer zugeschnitten werden, um im nächsten Schritt in die Entwicklungsphase zu gehen. Noch im Jahr 2021 ist der Aufbau und die Installation in Vietnam geplant. In den kommenden Monaten wird der regelmäßige Austausch zwischen Leipzig und Vietnam intensiviert, um das Projektziel erfolgreich zu erreichen.

 


5. Peer Review E-MOB (online) in Rumänien


 
 

21.04.2021

 
 

21.04.2021 - Der fünfte Peer Review im Projekt E-MOB fand online statt. Gastgeber war die Regional Development Agency Centru aus Alba Iulia in Rumänien.

Das Interreg Europe Projekt E-MOB, in dem das Aufbauwerk als Leadpartner agiert, zielt darauf ab, Elektromobilitätslösungen in regionalen Personenverkehrssystemen zu verbessern. Der regelmäßige Austausch der Partner und externen Experten durch Peer Reviews ist ein wesentlicher Bestandteil des Projekts.

Wie alle vorherigen Peer Reviews musste auch jener in Rumänien aufgrund der anhaltenden Pandemie online stattfinden. Trotzdem haben die Partner während der mehrstündigen Veranstaltung unter dem Fokusthema „Transformation des öffentlichen Nahverkehrs durch die Integration von Elektrofahrzeugen“ viel über die Region Centru gelernt. Nach der Hauptstadt Bukarest ist die Centru Region aus sozioökonomischer Sicht die zweitstärkste Region im Land. Es wird viel in e-Mobilität investiert und die Städte der Region können bereits größere Flotten an Trolley- und e-Bussen vorweisen. Durch den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs mit nachhaltigen Antrieben soll das Thema im Alltag präsenter und langfristig dem Klimawandel entgegengewirkt werden.

Während des Peer Reviews haben sich alle Partner sowie Experten aus Deutschland, Frankreich, Spanien und Ungarn intensiv über das Thema ausgetauscht. Dadurch konnte der Gastgeber aus Rumänien einige wichtige Informationen aus den anderen Regionen für seine zukünftigen Vorhaben mitnehmen.

 


Transnationaler Workshop im Projekt SACHE


15.04.2021

15.04.2021 – Alle Projektpartner nahmen am Transnationalen Workshop online teil, der das Ziel hatte die ausstehenden Aktivitäten für die zweite Projekthälfte genauer zu planen und zu definieren.

Das Ziel des Projekts ist es kulturelles Erbe als Beschleuniger für kreatives Unternehmertum zu fördern. In den ersten Semestern wurde eine Analyse des kulturellen und kreativen Umfelds in den zehn Projektregionen in sechs Ländern durchgeführt und auf Grundlage dieser ersten Aktivitäten eine Projektstrategie entwickelt.

Während des nun durchgeführten transnationalen Workshops hatten Partner und externe Experten die Möglichkeit zusammenzukommen und ein gemeinsames Verständnis für die bevorstehenden Schritte zu entwickeln. Darüber hinaus sollte er jedem Partner die Möglichkeit bieten, zum Projekt und seinem Fortschritt beizutragen. Während des Workshops wurden im digitalen Raum Gruppengespräche und -arbeiten durchgeführt, die auf einem zentralen Konzeptboard zusammengeführt wurden.

Auch das Aufbauwerk hat am Workshop teilgenommen. Die Ergebnisse der dreistündigen online-Veranstaltung werden in die Methodologie des bevorstehenden Arbeitspakets im Projekt einfließen.


4. Peer Review E-MOB (online)


 
 

25.02.2021

 
 

Am 24.02.2021 fand der vierte Peer Review im Projekt E-MOB online statt. Gastgeber war der Partner University of Western Macedonia aus Kozani in Griechenland.

Das Interreg Europe Projekt E-MOB, in dem das Aufbauwerk als Leadpartner agiert, zielt darauf ab, Elektromobilitätslösungen in regionalen Personenverkehrssystemen zu verbessern. Der regelmäßige Austausch der Partner und externen Experten durch Peer Reviews ist ein wesentlicher Bestandteil des Projekts.

Wie alle vorherigen Peer Reviews musste auch der letzte in Kozani aufgrund der anhaltenden Pandemie online stattfinden. Trotzdem haben die Partner während der mehrstündigen Veranstaltung viel über die Region um Kozani und speziell das Thema Ladestationen für e-Autos sowie deren Netzabdeckung gelernt. Der Ausbau der Ladenstationen ist ein großes Thema in der Region und es konnten bereits einige Investitionen in die e-Mobilität und dazugehörige Infrastruktur getätigt werden. Aufgrund des beschlossenen Kohleausstiegs in Griechenland für 2024 wird vermehrt versucht nachhaltige Energien zu nutzen und neue Wirtschaftszweige zu erschließen.

Während des Peer Reviews haben sich alle Partner und Experten aus Österreich, Spanien und Ungarn intensiv über das Thema ausgetauscht. Dadurch konnte der Gastgeber aus Griechenland einige wichtige Tipps und Informationen aus den anderen Regionen für seine zukünftige Arbeit mitnehmen.

 


Konferenz zu kommunalen Partnerschaften mit Asien


18.02.2021

 

Vom 1. bis 3. März 2021 findet die dritte Konferenz zu kommunalen Partnerschaften mit Asien als virtuelles Format statt.

Die Asienkonferenz wird alle drei Jahre von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global organisiert. Im Rahmen ihres Projekts „Nachhaltige Kommunalentwicklung durch Partnerschaftsprojekte (Nakopa)“ bietet Engagement Global mit seiner SKEW eine Unterstützung für kommunale Partnerschaftsprojekte zwischen deutschen und ausländischen Kommunen. Das Projekt wird finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Unterstützt durch die Aufbauwerk Region Leipzig GmbH setzt die Stadt Leipzig erfolgreich einige Nakopa-Projekte um und arbeitet mit seinen Partnerkommunen in Europe, Afrika und Asien eng zusammen. Ein aktuelles Projekt umfasst die Zusammenarbeit mit Ho-Chi-Minh City (HCMC) in Vietnam. Ziel des dreijährigen Projekts (12/2019 – 11/2022) ist die Förderung und Attraktivitätssteigerung nachhaltiger Mobilitätsangebote im Umweltverbund von HCMC. Dies soll durch den Transfer der in Leipzig etablierten Mobilitätsstationen nach Vietnam und dem Aufbau von Pilotstationen gelingen.

In diesem Zusammenhang werden Vertreter des Aufbauwerks und der Stadt Leipzig an der dritten Asienkonferenz teilnehmen. Hier wird ein Austausch mit anderen Projektträgern und den asiatischen Partner stattfinden. Aufgrund der Corona-Pandemie wird die eigentlich in Leipzig geplante Veranstaltung in diesem Jahr digital stattfinden.

 


Ankündigung: 3. Peer Review E-MOB (online)


 
 

03.12.2020

 
 

Am 10.12.2020 wird der dritte Peer Review im vom Aufbauwerk als Lead Partner betreuten Projekt E-MOB online stattfinden. Dieses Mal wird der ungarische Partner aus Paks Gastgeber sein.

Das Interreg Europe Projekt E-MOB zielt auf den internationalen Austausch von Experten der Elektromobilität sowie der Überprüfung vorhandener Mobilitätskonzepte in acht verschiedenen Ländern Europas ab. Im Zuge des Projekts werden durch einen Erfahrungsaustausch zwischen lokalen Akteuren der Verwaltung und internationalen Experten vorhandene Planungsinstrumente überprüft und weiterentwickelt.

Der nunmehr dritte Peer Review wird durch Ungarn umgesetzt und findet online statt. Schon die vorherigen Peer Reviews im Juli und September wurden durch die spanischen und französischen Partner aufgrund der COVID-19 Pandemie erfolgreich online durchgeführt.

Hauptsächlich sieht die Agenda für den anstehenden Peer Review die Präsentation der Entwicklung des lokalen E-Bus Systems, des Smart Grids und im Allgemeinen der E-Mobilität in Ungarn vor. Aufgrund des zu erwartenden Wachstums der Stadt Paks sind neue, umweltfreundliche Konzepte zur Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs nötig. Dabei ist vor allem die Umstellung auf elektrisch angetriebene Fahrzeuge vorgesehen.

Der Peer Review gibt lokalen Experten die Möglichkeit, den Stand der E-Mobilität in Paks zu erläutern und die Einbettung der neuen Maßnahmen ins bestehende System zu präsentieren. Durch einen intensiven Austausch und eine geführte Diskussion können die Partner und Experten aus den anderen Projektregionen ihr Feedback geben und Fragen stellen. So erfolgt während jedem Peer Review ein Austausch von Kompetenzen und die Regionen können innerhalb des Projekts voneinander lernen.

 


Ankündigung: 2. Partnertreffen NAKOPA Online


25.11.2020

 

Am 25.11.2020 findet das 2.Partnertreffen in Kooperation mit dem Aufbauwerk Leipzig online statt.

Die Stadt Leipzig unterhält seit vielen Jahren eine sehr freundschaftliche Beziehung mit Ho Chi Minh City, die sich auch in der Umsetzung von einer Vielzahl an Aktivitäten widerspiegelt. Ein Meilenstein der vergangenen Jahre war zum Beispiel im Dezember 2018, als die Stadt Leipzig ein eigenes Büro im Deutschen Haus in Ho Chi Minh City einrichten konnte

Mit der Absicht die projektbezogene Zusammenarbeit auf Zukunftsthemen, wie Energie, Umwelt, Mobilität und nachhaltige Stadtplanung auszudehnen, konnte sich die Stadt Leipzig erfolgreich für das Förderprogramm „Nachhaltige Kommunalentwicklung durch Partnerschaftsprojekte“ (Nakopa), welche vom Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert und von Engagement Global verwaltet wird, bewerben. Ziel des dreijährigen Projekts (12/2019 – 11/2022) ist die Förderung und Attraktivitätssteigerung nachhaltiger Mobilitätsangebote im Umweltverbund Ho Chi Minh Citys. Dies soll durch den Transfer der in Leipzig etablierten Mobilitätsstationen nach Vietnam und dem Aufbau von Pilotstationen gelingen.

In Zusammenarbeit mit dem Aufbauwerk wird nun das 2.Partnertreffen organisiert, welches auf Grund der Covid-19-Pandemie online stattfindet. Dabei werden aktuelle Arbeitsfortschritte des Projektes 2020 präsentiert, die nächsten Schritte der Projektumsetzung konkretisiert sowie der Arbeitsplan für 2021 festgelegt. Die Stadt Leipzig wird dabei im Rahmen des Finanz- und Projektmanagements von der Aufbauwerk Region Leipzig GmbH unterstützt.

 


Ankündigung: Bundesnetzwerktreffen RESQUE 2.0 Partner



 
 

17.11.2020

 
 
 
 

Am 26.11.2020 findet das gemeinsame Bundesnetzwerktreffen der  RESQUE Partner statt.

Das Aufbauwerk leitet seit 2015 erfolgreich das Projekt RESQUE 2.0, welches über die ESF-Integrationsrichtlinie des Bundes „Integration von Asylbewerber/-innen und Flüchtlingen“ (IvAF) gefördert wird. Dabei stehen berufliche und schulische Qualifikationen der Teilnehmer/-innen im Vordergrund.

Die RESQUE Partner laden am 26. November 2020 Beteiligte aus allen Bundesländern zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch für das gemeinsame Bundesnetzwerktreffen ein. Voraussichtlich erfolgt die Präsenzveranstaltung in drei Videoräumen (in Bonn und Berlin), die untereinander per Videokonferenz verbunden sind. Da es aufgrund der COVID-19 Pandemie zu weiteren Einschränkungen kommen kann, findet die Veranstaltung ggf. vollständig digital statt. Dies sollte dem Austausch der Partner untereinander jedoch nicht im Wege stehen.

 


Ankündigung: Online-Veranstaltung zum Thema Radtourismus



 
 

28.10.2020

 
 

Im Zuge des Interreg Europe Projekts ECO-CICLE zum Thema Radtourismus veranstaltet das Aufbauwerk am 09.11.2020 von 09:30-12:30 eine Online-Veranstaltung zur Präsentation der Projektergebnisse.

ECO-CICLE zielt auf die Förderung des Radtourismus in Naturgebieten ab. Mit der Entwicklung geeigneter Maßnahmen und der Aufstellung von Aktionsplänen sollen vor allem regionale Entwicklungsstrategien beeinflusst werden, um dem Fahrrad eine größere Bedeutung bei der Entwicklung von Naherholungsgebieten zu geben. Am Projekt nehmen, neben dem Aufbauwerk, Partner aus Spanien, Polen, Slowenien und Italien teil, sowie die European Cyclists' Federation aus Belgien. Das Aufbauwerk kooperiert auf regionaler Ebene eng mit dem Grünen Ring Leipzig (GRL) während des Projekts.

Die Veranstaltung dient zum regionalen und internationalen Austausch im Bereich des Radtourismus und zur Sichtbarmachung von dessen Bedeutung. Es wird vertiefende Einblicke in die Entwicklung des Fahrradtourismus in der Region Leipzig und die Arbeit des GRL geben. Das Aufbauwerk wird dabei die bisherigen Projektergebnisse zur Erarbeitung von Maßnahmen für einen Aktionsplan zur Steigerung des Radtourismus im Leipziger Neuseenland präsentieren. Nach diesen detaillierten Einblicken in die regionale Arbeit, werden in einer abschließenden interaktiven Diskussionsrunde aktuell relevante Themen mit den Projektpartnern und regionalen Akteuren besprochen, um den Erfahrungsaustausch zu fördern.

Da es aufgrund der COVID-19-Pandemie zu Einschränkungen in der Reisefähigkeit kommt, wird die Englische Veranstaltung online stattfinden.

 


Kulturstätten und -güter als Beschleuniger für nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Die Umsetzungsphase steht bevor



 

28.09.2020

 
 

In den ersten Projektsemestern wurden viele Aktivitäten abgeschlossen, die die Grundlage für die bevorstehende Umsetzung der Projektstrategie bilden.

SACHE zielt darauf ab, das kulturelle Erbe als Beschleuniger für kreatives Unternehmertum zu fördern und hat im April 2019 begonnen. In den ersten Semestern wurde eine Analyse des kulturellen und kreativen Umfelds in den zehn Projektregionen in sechs Ländern durchgeführt.

Zu den wichtigsten Ergebnissen der ersten Semester gehört eine Methodologie zur Einbeziehung aller Akteure in das Projekt. Sie wurde basierend auf Benchmarking-Aktivitäten und einem Kapitalisierungsworkshop ausgearbeitet, an dem alle Partner beteiligt waren. Vorhandene Kulturgüter, Akteure und Veranstaltungen wurden in den zehn Regionen erfasst sowie die Bedürfnisse und Erwartungen der Kulturinstitutionen analysiert. Darüber hinaus wurden in den Projektländern World Cafés organisiert und ein transnationaler Workshop mit Partnern und Experten abgehalten, um Trends in der Kultur- und Kreativszene zu diskutieren.

Mit dem Ende des dritten Semesters im September 2020 wurde die Projektstrategie auf der Grundlage der oben genannten Aktivitäten abgeschlossen. Dies ist der Ausgangspunkt für die Umsetzung der Strategie zur Erreichung des Projektziels in den kommenden Semestern. Ab diesem Herbst werden Serviceportfolios und Schulungsinhalte für verschiedene Zielgruppen des Projekts entwickelt. Diese Inhalte werden in transnationalen und lokalen Co-Creation-Kursen genauer definiert, die Akteuren und Experten der kreativen und kulturellen Szenen aus den Projektregionen offenstehen.

Der „Transnational Co-Creation Course“ wird am 30. September 2020 von einem Projektpartner aus Venedig, Italien, der Ca'Foscari University, online veranstaltet. Interessenten an dieser oder weiteren Aktivitäten können sich gerne an die Projektmanagerin Julia Binder (binder@aufbauwerk-leipzig.com) wenden. Das Aufbauwerk ist überzeugt, dass das SACHE Projekt unter aktiver Beteiligung lokaler Akteure einen Mehrwert für die Leipziger Kultur- und Kreativszene bieten wird.

 


Kreativwirtschaft im ländlichen Raum: Erfolgreicher Abschluss des REFREsh Projekts



 

24.09.2020

 
 

Im September geht das Interreg Central Europe Projekt REFREsh offiziell zu Ende.

Als Leadpartner im Projekt REFREsh hat das Aufbauwerk das finale Partnertreffen am 15. September 2020 geleitet. Dieses musste aufgrund der Corona-Pandemie online stattfinden, wodurch sich die Partner leider nicht persönlich voneinander verabschieden konnten. Während des Treffens wurden die erreichten Ergebnisse der dreijährigen Projektlaufzeit vorgestellt und der anstehende formale Projektabschluss besprochen.

Das REFREsh Projekt hatte das Ziel, ungenutzte Industriebrachen in ländlichen Regionen in den fünf Partnerländern wiederzubeleben und für die Kreativszene nutzbar zu machen. Die in Deutschland, Ungarn, Slowenien, Italien und Kroatien renovierten Gebäude wurden während des Treffens abschließend präsentiert. Die umgesetzten Maßnahmen und der vorher, nachher Vergleich zeigen die großartigen Veränderungen.

Zu Beginn des Projekts wurden Konzepte für die zukünftige Nutzung der ausgewählten Gebäude erstellt, die sich zu kulturellen Zentren entwickeln sollten. Diese Konzepte wurden in den letzten Projektmonaten getestet. Dazu wurden drei Pilotaktionen pro Region umgesetzt, unter ihnen Ausstellungen oder Workshops zu verschiedenen Themen. Die Pilotaktionen haben die erfolgreiche Renovierung der nun multifunktionalen Gebäude als großen Erfolg und Mehrwert für die jeweiligen Regionen bestätigt.

Durch die Corona-Pandemie musste insbesondere die Umsetzung der Pilotaktionen kurzfristig angepasst werden. Zusammen haben die Partner vor allem digitale Lösungen für die Umsetzung gefunden. Durch das Filmen vieler Pilotaktionen und die Erstellung eines YouTube Channels für das Projekt stehen die Ergebnisse einer breiten Masse nachhaltig zur Verfügung. Dies ist ein weiterer, großer Erfolg des Projekts.

Das Aufbauwerk und alle Partner haben die transnationale Zusammenarbeit sehr genossen und werden in Zukunft auf den Projektergebnissen und gesammelten Erfahrungen aufbauen können.

 


E-MOB: Elektrobus-Infrastruktur für den ÖPNV in Amiens



 
 

11.09.2020

 
 

Am 11.09.2020 fand im Rahmen des Interreg Europe Projekts E-MOB der zweite Peer Review statt. Im dem vom französischen Projektpartner aus Amiens (Frankreich) organisierten Event ging es vordergründig um die Integration von Elektrobussen in den öffentlichen Personennahverkehr.

Im vom Aufbauwerk als Lead Partner betreuten Projekt E-MOB konnte am 11.09.2020 der zweite Peer Review online stattfinden. Im Zuge des Projekts soll durch Peer Reviews ein Erfahrungsaustausch zwischen lokalen Akteuren der Verwaltung und internationalen Experten realisiert werden, damit vorhandene Planungsinstrumente der E-Mobilität überprüft und weiterentwickelt werden können.

Drei sehr interessante und anschauliche Good Practices wurden von Amiens während des Peer Reviews vorgestellt. Neben einem stadtweit zugänglichen Elektrofahrrad-Verleih und der ersten weltweiten Elektrofernbus-Strecke (Flixbus) stand vor allem das öffentliche Nahverkehrsprojekt NEMO im Vordergrund des Peer Reviews. Mit 43 vollelektrischen Bussen für den ÖPNV, besitzt Amiens ein Vorzeigeprojekt in Europa. Durch das Vorhandensein führender Forschungs- und Entwicklungsunternehmen im Bereich der Elektroantriebe -und Batterien, kommt der Region generell eine hohe Bedeutung in der weiteren Entwicklung der Elektromobilität zu.

Die vorgestellten Beispiele wurden anschließend mit den Präsentationen lokaler Vertreter aus Verwaltung und Industrie vertiefend ergänzt. Somit entstand für die Projektpartner und internationalen Experten aus Deutschland, Kroatien, Griechenland und Österreich ein umfassendes Bild zum aktuellen Stand der Technik von Elektrobussen sowie der notwendigen Infrastrukturlösungen für den öffentlichen Nahverkehr.

Das Aufbauwerk bedankt sich bei dem Projektpartner aus Amiens und schaut mit Vorfreude auf das als nächstes anstehende Peer Review in Ungarn.

 


Ankündigung: Finanzinstrumente für Energieeffizienz



 

08.09.2020

 
 

Die finale Veranstaltung für das INTERREG Central Europe-Projekt FIRECE findet am 16.09.2020 online statt!

Für eine Verbesserung der regionalen Investitionen in Maßnahmen, die den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Industrie fördern, arbeitet der NEU e.V. (Netzwerk Energie und Umwelt) am Interreg CENTRAL EUROPE-Projekt FIRECE mit. Der Verein wird vom Aufbauwerk beim Abschluss des Projektes unterstützt.

Im Fokus des Projektes stehen Finanzierungsinstrumente für Unternehmen zur Umsetzung von Maßnahmen der Energieeffizienz und zu Erneuerbaren Energien. Neben der Beurteilung vorhandener Finanzierungsmöglichkeiten wurden neue, innovative Instrumente in den teilnehmenden Regionen entwickelt. Zur praktischen Anwendung wurde ein Tool erstellt, welches es Unternehmen ermöglicht verschiedene Finanzierungsoption mit einander zu vergleichen.

In der finalen Veranstaltung am 16.09.2020 von 9:30-12:00 werden die Ergebnisse nun einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Alle Interessierten können sich unter diesem Link für die Veranstaltung registrieren. Das genaue Programm finden Sie hier.

 


Projektverlängerung für RESQUE 2.0 genehmigt



 
 

27.08.2020

 
 
 
 

Erfreuliche Nachrichten gab es im August für das Projekt RESQUE 2.0. Die Projektverlängerung wurde bis zum 31.12.2021 genehmigt.

Das Aufbauwerk ist bereits seit dem Jahr 2015 mit der Leitung des Projekts RESQUE 2.0 beauftragt, welches über die ESF-Integrationsrichtlinie des Bundes „Integration von Asylbewerber/-innen und Flüchtlingen“ (IvAF) gefördert wird. Dabei stehen die schulische und berufliche Weiterqualifikation der Teilnehmer sowie deren Integration in den Arbeitsmarkt im Vordergrund. In dem nun genehmigten Verlängerungszeitraum bis 31.12.2021 sollen 70 neue Teilnehmer gewonnen werden. Aufgrund aktueller Entwicklungen und der sich ändernden Bedarfe wird der Fokus für das Jahr 2021 vor allem auf geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene beim Übergang in die Ausbildung und bei der Stabilisierung begonnener Ausbildungsverhältnissen gelegt. Darüber hinaus wird geflüchteten Frauen sowie Menschen mit dem Duldungsstatus eine höhere Aufmerksamkeit geschenkt.

Die Verlängerung des Projekts kann auf die intensive Arbeit der aktiv beteiligten Partner, dem Referat für Migration der Stadt Leipzig, dem Caritasverband Leipzig e.V., der Deutschen Angestellten Akademie sowie der KAUSA-Servicestelle, zurückgeführt werden. Das Aufbauwerk bedankt sich an dieser Stelle für das gezeigte Engagement und wünscht sich eine weiterhin erfolgreiche Arbeit für die Zukunft.

 


Ankündigung: 2. Peer Review E-MOB (online)


 
 

26.08.2020

 
 

Am 07.09.2020 wird das 2. Peer Review im vom Aufbauwerk als Lead Partner betreuten Projekts E-MOB online stattfinden. Dieses Mal wird der französische Partner aus Amiens Gastgeber sein und Elektro-Busse für eine nachhaltige Stadtentwicklung vorstellen.

Das Interreg Europe Projekt E-MOB zielt auf den internationalen Austausch von Experten der Elektromobilität sowie der Überprüfung vorhandener Mobilitätskonzepte in acht verschiedenen Ländern Europa. Nachdem Anfang August das erste Peer Review durch den spanischen Partner aus Cieza durchgeführt wurde, geht es nun für das zweite Peer Review nach Frankreich. Aufgrund der COVID-19-Pandemie musste die ursprünglich physische und auf mehrere Tage ausgelegte Veranstaltung in ein eintägiges, online stattfindendes Format gebracht werden. Das neue Format wurde in Spanien zum ersten Mal angewandt und hat sich als effizient und erfolgreich erwiesen.

Der französische Partner aus Amiens wird sich beim Peer Review hauptsächlich auf die Infrastruktur und technischen Lösungen für Elektrobusse konzentrieren. Die Métropole Amiens gilt als Vorreiter für diese Verkehrslösung in der Region und ganz Frankreich und ist ein Forschungs- und Entwicklungsstandort für Batterietechnologie. Zur fachlichen Unterstützung werden neben allen Projektpartner vor allem Experten aus Deutschland, Kroatien und Griechenland mit dabei sein. Das Aufbauwerk wird dabei von einem Experten für Mobilität und Logistik der Innovationsregion Mitteldeutschland unterstützt.

 


E-MOB: 2. Internationales Partnertreffen (online)


 
 

17.07.2020

 
 

Kurz nach dem ersten internationalen Expertenaustausch fand nun auch das zweite Partnertreffen im vom Aufbauwerk als Lead Partner betreuten Projekt E-MOB statt.

E-MOB (Integrated actions towards enhanced e-mobility in European regions) zielt auf die Verbesserung von Elektromobilitätslösungen in Kommunen aus acht europäischen Ländern. Im Zuge des Projekts werden durch einen Erfahrungsaustausch zwischen lokalen Akteuren der Verwaltung und internationalen Experten vorhandene Planungsinstrumente der E-Mobilität überprüft und weiterentwickelt. Die Vielzahl an teilnehmenden Ländern mit ihren unterschiedlichen Entwicklungsstadien im Bereich der Elektromobilität führen zu einem umfangreichen, intensiven und fruchtbaren Austausch quer durch Europa.

Am 15.07.2020 fand nun das zweite Partnertreffen im Projekt statt. Da es weiterhin nicht möglich ist, physische Treffen abzuhalten, wurde sich mit den Partnern aus Frankreich, Kroatien, Griechenland, Österreich, Rumänien, Spanien und Ungarn online getroffen. Auf der Tagesordnung stand zunächst ein Rückblick auf das erste online Peer Review, welches von Cieza (Spanien) organisiert wurde. Trotz der Einschränkungen bei der Gestaltung des normalerweise zwei- bis dreitägigen Events konnte ein sehr guter Expertenaustausch durchgeführt werden. Die Kommune Cieza erhielt dabei wertvolles Feedback zu ihren Entwicklungsstrategien in der Elektromobilität sowie erste Ansätze zur Übertragbarkeit von Praxisbeispielen aus anderen Regionen.

Nach diesem kurzen Rückblick standen die administrativen Aufgaben des Projekts auf der Tagesordnung. Dabei wurde das erste Semester noch einmal Revue passiert sowie die zu erfüllenden Aufgaben des zweiten Semesters besprochen. Es konnte festgehalten werden, dass es aufgrund der COVID-19 Pandemie zu einigen Verschiebungen im Projekt gekommen ist, jedoch der Fortschritt des Projekts zufriedenstellend ist. Bis zum Ende dieses Jahres werden alle projektbezogenen Veranstaltungen weiterhin online stattfinden. Erst mit Beginn des kommenden Jahres sollen die ersten physischen Veranstaltungen angedacht werden.

Zum Abschluss des Treffens wurde jeder Partner gebeten das erste Projektjahr für sich selbst zusammenzufassen. Dabei war es sehr erfreulich zuhören, dass das E-MOB Projekt für jede Region eine große Bedeutung hat und die Zusammenarbeit untereinander im Projekt sehr geschätzt wird.

 


E-MOB: 1. Expertenaustausch zu E-Mobilität in Cieza, Spanien


 
 

07.07.2020

 
 

Am 01.07.2020 fand im Rahmen des Interreg Europe Projekts E-MOB das erste Peer Review statt. Es wurde vom Aufbauwerk und dem spanischen Partner aus Cieza organisiert.

Das vom Aufbauwerk als Lead Partner betreute Projekt E-MOB zielt auf die Verbesserung der E-Mobilität in verschiedenen europäischen Städten ab. Im Zuge des Projekts soll durch Peer Reviews ein Erfahrungsaustausch zwischen lokalen Akteuren der Verwaltung und internationalen Experten realisiert werden, damit die vorhandene Planungsinstrumente der E-Mobilität überprüft und weiterentwickelt werden können. Das erste Peer Review wurde nun mit dem spanischen Projektpartner aus Cieza durchgeführt. Aufgrund der Corona-Restriktion fand die normalerweise mehrtägige physische Veranstaltung online statt.

Zunächst wurden in einer virtuellen Besichtigung zwei Vorzeigebeispiele (Good Practices) aus Cieza per Video vorgestellt. Zum einen hat die Stadt Cieza einen Fuhrpark an Elektromotorrädern für ihre Angestellten etabliert. Zum anderen kommen Elektrofahrzeuge bei der Grünflächenpflege zum Einsatz. Die internationalen Experten aus Österreich, Ungarn, Rumänien und Griechenland hatten dabei die Gelegenheit ihre Fragen direkt an die Betreiber der vorgestellten Beispiele zu stellen.

In der anschließenden Lernkonferenz und Diskussion wurden weitere Inhalte, die relevant für die Umsetzung von Elektromobilitätslösungen in Cieza sind, vorgestellt. Unter anderem haben Studenten der FH Vorarlberg (Österreich) lokale E-Mobilitätsprojekte aus Österreich auf deren Umsetzung in Cieza hin überprüft. Auf Basis aller Referate entstand eine interaktive und lebhafte Diskussion zwischen den Teilnehmern, bei der spezifische Handlungsanforderungen und Lösungsansätze herausgestellt werden konnten.

Insgesamt konnte ein guter Überblick an Themen gegeben werden, die für die Projektpartner von Relevanz sind und in den kommenden Peer Reviews vertieft betrachtet werden. Das Aufbauwerk bedankt sich bei Cieza und den Projektpartnern sowie Experten für ein gelungene Veranstaltung.

 


Mobilitätsstationen für Ho Chi Minh City


03.07.2020

 

Am 24.06.2020 startete das Nakopa Projekt „Leipzig - Ho Chi Minh City“ erfolgreich mit einer online Auftaktveranstaltung.

Die Stadt Leipzig unterhält seit vielen Jahren eine sehr freundschaftliche Beziehung mit Ho Chi Minh City, die sich auch in der Umsetzung von einer Vielzahl an Aktivitäten widerspiegelt. Ein Meilenstein der vergangenen Jahre war zum Beispiel im Dezember 2018, als die Stadt Leipzig ein eigenes Büro im Deutschen Haus in Ho Chi Minh City einrichten konnte. Aktuell ist vor allem die Unterstützung für die Stadt Leipzig durch die Lieferung von Schutzausrüstung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie aus Ho Chi Minh City hervorzuheben.

Mit der Absicht die projektbezogene Zusammenarbeit auf Zukunftsthemen, wie Energie, Umwelt, Mobilität und nachhaltige Stadtplanung auszudehnen, konnte sich die Stadt Leipzig erfolgreich für das Förderprogramm „Nachhaltige Kommunalentwicklung durch Partnerschaftsprojekte“ (Nakopa), welche vom Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert und von Engagement Global verwaltet wird, bewerben. Ziel des dreijährigen Projekts (12/2019 – 11/2022) ist die Förderung und Attraktivitätssteigerung nachhaltiger Mobilitätsangebote im Umweltverbund Ho Chi Minh Citys. Dies soll durch den Transfer der in Leipzig etablierten Mobilitätsstationen nach Vietnam und dem Aufbau von Pilotstationen gelingen.

In Zusammenarbeit mit dem Aufbauwerk konnte nun die Auftaktveranstaltung organisiert und durchgeführt werden. Aufgrund der Corona-Restriktionen fand das Event online statt, sodass es eine kleine Videobotschaft von Oberbürgermeister Burkhardt Jung zur Begrüßung gab. Während der Veranstaltung standen dann die unterschiedlichen Verkehrskonzepte der beiden Städte sowie die Mobilitätsstationen Leipzigs im Vordergrund. Im Zuge des Projektes wird die Stadt Leipzig im Finanz- aber auch Projektmanagement vom Aufbauwerk begleitend unterstützt.

 


Energieeffizienz in ländlichen Regionen: Erfolgreicher Abschluss des RURES Projekts


 
 

30.06.2020

 
 

Im Juni ging das Interreg Central Europe Projekt RURES offiziell zu Ende.

Drei Jahre lang haben elf Partner aus sechs Länder unter der Leitung des Aufbauwerks gemeinsam viel zum Thema erneuerbare Energiequellen und Energieeffizienz erarbeitet. Zuerst wurden Vorzeigebeispiele (Best Practices) zu alternativen Finanzierungsmodellen für erneuerbare Energien und Energiesysteme aus Deutschland, Polen, Ungarn, Slowenien und Kroatien zusammengetragen. Danach wurden Machbarkeitsstudien für die Umsetzung von Energieeffizienzplänen in diesen Projektregionen durchgeführt. Diese dienten als Grundlage für die daraufhin erarbeiteten Pre-Investment-Konzepte. Auf Basis dieser wurden im Laufe des Projekts fünf Investitionen in den jeweiligen Ländern getätigt. In Deutschland wurde eine Turnhalle in Leisnig, Sachsen, mit einer neuen Lüftungsanlage mit Energierückgewinnungsfunktion installiert, die deutliche Energieeinsparungen mit sich bringt und umweltschonend arbeitet.

Neben diesen Investitionen war ein weiteres wichtiges Projektergebnis der von den Partnern unter der Leitung der Technischen Universität Ostrava in Tschechien entwickelte Online-Wertschöpfungsrechner für erneuerbare Energien. Mit diesem Tool lässt sich ermitteln, welche Energiesysteme für eine angegebene Ausgangslage passen könnten. Der Wertschöpfungsrechner ist in allen sechs Projektsprachen und Englisch kostenlos verfügbar. Die Anwendung ist einfach und es gibt ein unterstützendes Handbuch, sowie Videos zur Nutzung des Tools. Somit ist es für eine breite Masse anwendbar und soll dazu beitragen, die Nutzung erneuerbarer Energien in Europa zu erhöhen.

Trotz einiger Einschränkungen durch die COVID-19 Pandemie, konnten alle Projektziele während der vorgesehenen Laufzeit erreicht werden. Das Projekt hat nachhaltige Ergebnisse geliefert. Das Aufbauwerk und alle Partner haben die Zusammenarbeit sehr genossen und werden in Zukunft auf den Projektergebnissen und gesammelten Erfahrungen aufbauen können. In den nächsten Wochen und Monaten stehen für das Aufbauwerk noch viele administrative Aufgaben an, um das Projekt auch formal abzuschließen.


DEMO-EC: Good Practice aus Leipzig veröffentlicht



 
 

29.06.2020

 
 

Juni 2020 – Ein Vorzeigebeispiel zum Thema Verkehr aus der Stadt Leipzig wurde auf transnationaler Lernplattform veröffentlicht.

Das Ziel des Interreg Europe Projekts DEMO-EC ist die Förderung von CO2-armem Verkehr in europäischen Städten durch die Einführung eines Mobilitätsmanagements. Aus Deutschland sind das Aufbauwerk, als Lead Partner, und die Stadt Leipzig beteiligt. Im Rahmen des Projekts werden unter anderem Vorzeigebeispiele (Good Practices) aus allen beteiligten Regionen zusammengetragen. Diese dienen den Projektpartnern aus sechs Ländern, aber auch anderen Interessierten als Inspirationsquelle.

Das Interreg Europe Programm betreibt eine „Policy Learning Platform“ auf der besonders relevante Good Practices aus verschiedenen Projekten veröffentlicht werden. Um es auf die Plattform zu schaffen, müssen einige Informationen bereitgestellt werden, die zuerst von Vertretern des Programms und in einem weiteren Schritt von Experten des jeweiligen Themas bestätigt werden müssen.

Die Good Practice “Citizen Competition for Mobility Planning” (Bürgerwettbewerb für Mobilitätsplanung) der Stadt Leipzig hat es nun auf diese Plattform geschafft. Dies ist nicht nur ein toller Erfolg für das Projekt, sondern auch ein Kompliment für die Stadt und die beteiligten Partner. Hier finden Sie die Veröffentlichung.

 


Energieeffizienz in ländlichen Regionen: Finales Partnertreffen RURES


24.06.2020

 

Ankündigung: Am Montag, den 29.06.2020 findet das sechste und letzte Partnertreffen im Projekt RURES statt.

Das Projekt befasst sich mit der Förderung von Maßnahmen bezüglich der Nutzung erneuerbarer Energiequellen und der Steigerung der Energieeffizienz in fünf ländlichen Regionen in Polen, Ungarn, Slowenien, Kroatien und Deutschland. Aufgrund der COVID-19 Pandemie findet das Abschlusstreffen online statt. Ursprünglich war eine mehrtägige Veranstaltung in Leisnig, Sachsen, geplant. Nun werden alle Partner während eines digitalen Treffens die letzten drei erfolgreichen Projektjahre Revue passieren lassen. Ein letztes Mal werden die elf Partner ihre Erfahrungen austauschen und erreichte Meilensteine besprechen.

Das digitale Treffen wird vom Aufbauwerk, als Leadpartner im Projekt, geleitet. Auch Vertreter des Fördermittelgebers dieses Interreg CENTRAL EUROPE Projekts werden am dreistündigen Treffen teilnehmen. Nach dem offiziellen Projektende im Juni stehen noch viele administrative Aufgaben zum Projektabschluss an.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

 


Bündelung von Kompetenzen für die E-Mobilität



 

11.06.2020

 
 

Im Zuge des E-MOB Projekts bündelt das Aufbauwerk nun seine regionalen Aktivitäten mit dem Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig und dessen 2050CliMobCity Projekt.

Das Interreg Europe Projekt E-MOB zielt darauf ab, Elektromobilitätslösungen in acht europäischen Regionen zu verbessern und in regionale Personenverkehrssysteme zu integrieren. Durch ein koordiniertes Lernen und Planen mit politischen Entscheidungsträgern und im internationalen Erfahrungsaustausch sollen vorhandene Planungsinstrumente beeinflusst und weiterentwickelt werden. In der Stadt Leipzig richtet sich die Arbeit des Aufbauwerks dabei an das Konzept „Leipzig – Stadt für intelligente Mobilität“, welches die Umsetzung von Maßnahmen in der Elektromobilität beschreibt.

In diesem Zusammenhang konnte das Aufbauwerk nun eine Verbindung mit dem Interreg Europe Projekt 2050CliMobCity herstellen, welches vom Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig betreut wird. Das Projekt befasst sich im Allgemeinen mit dem Klimaschutz im Bereich der städtischen Mobilität und versucht dabei vor allem Fragen zu CO2-Einsparungen im Verkehr mit der Unterstützung wissenschaftlichen Untersuchung zu beantworten. Die daraus resultierenden Maßnahmen sollen auch für die Fortschreibung des Konzepts „Leipzig – Stadt für intelligente Mobilität“ dienen.

Da beide Projekte die gleichen Ziele verfolgen, wurde eine gemeinsame Arbeitsgruppe eingerichtet, um die regionalen Aktivitäten zu koordinieren und die inhaltliche Arbeit mit einander abzustimmen. E-MOB wird sich auf das Thema elektrischer Ladestationen, deren Infrastruktur und Vorschriften sowie deren Verbindung zwischen städtischen und ländlichen Regionen konzentrieren. 2050CliMobCity spezialisiert sich dagegen auf wissenschaftliche Modelle zu CO2-Einsparungen im Verkehr. Durch die diese Kooperation soll der Einfluss des E-MOB Projekts auf die Fortschreibung des Maßnahmenkonzepts verstärkt und effektiver gestaltet werden.

 


Wertschöpfungsrechner für Erneuerbare Energien



 

09.06.2020

 
 
 

Ein Schlüsselelement aus dem RURES Projekt wird in der Region bekannt gemacht.

Das Aufbauwerk nimmt am europäischen Projekt RURES teil, in welchem sich 11 Partner aus sechs Ländern mit dem Thema der Förderung erneuerbarer Energien in ländlichen Regionen beschäftigen. Während des Projekts wurde ein Online-Wertschöpfungsrechner entwickelt, der kostenlos zur Verfügung steht. Der Rechner dient als Hilfsmittel für Kommunen, Privatpersonen, öffentliche und private Unternehmen und kann die individuellen Vorteile sowie die Eignung für den Einsatz bestimmter erneuerbarer Energiequellen aufzeigen. Den Rechner sowie seine Funktionen und Vorteile möchten wir Ihnen nun gern vorstellen. Dazu bieten wir an folgenden Terminen kostenlos die Möglichkeit:

Webinar am Mittwoch, den 17.06. um 10 Uhr (online)

Webinar am Mittwoch, den 24.06. um 15 Uhr (online)

Beide Webinare finden in Form von Online-Meetings statt, die mit Unterstützung von einem Energieexperten der Firma seecon Ingenieure aus Leipzig durchgeführt werden. Über einen Link können Sie bequem von Zuhause oder aus dem Büro am ca. 45-60-minütigen Webinar teilnehmen und sich auch aktiv beteiligen/Fragen stellen. Die Webinare werden aufgezeichnet und ein Video anschließend auf einem YouTube Kanal des Projekts und der Projektwebsite zur Verfügung gestellt.

Bitte melden Sie sich durch Übermittelung der nachstehenden Informationen bei Frau Binder (binder@aufbauwerk-leipzig.com) bis spätestens zwei Tage vor dem gewünschten Termin an.

Termin Webinar:

Name, Vorname:

Institution:

Position:

 


Kulturstätten und -güter als Beschleuniger für nachhaltiges Wirtschaftswachstum: 3. Partnertreffen



 
 

26.05.2020

 
 

Wegen der vorherrschenden COVID-19 Pandemie fand das dritte Partnertreffen online statt.

Das Projekt SACHE zielt darauf ab, kulturelles Erbe als Beschleuniger für kreatives Unternehmertum zu fördern und wurde im April 2019 gestartet. Ursprünglich sollte das dritte Partnertreffen in diesen Tagen in Venedig, Italien, stattfinden. Aufgrund der anhaltenden Corona-Krise fand das Treffen virtuell statt.

Der Hauptinhalt des Treffens waren die offenen Aufgaben der verschiedenen Arbeitspakete. Das erste Arbeitspaket enthielt hauptsächlich Vorbereitungsaufgaben, wie die Analyse der kulturellen und kreativen Szenen in den Projektregionen. Diese Aufgaben sind fast abgeschlossen und das zweite Arbeitspaket, das sich mit Wertschöpfungsdiensten zur Förderung von Beschleunigern des kreativen Unternehmertums befasst, startet nun. Ein weiteres Thema während des Treffens war der Bericht über das zweite Projektsemester, der in Kürze eingereicht wird.

Ein Thema, das während des Treffens erörtert wurde und die Projektarbeit stark beeinflusst, sind die COVID-19-Beschränkungen in den verschiedenen Ländern. SACHE beinhaltet viele Veranstaltungen und Workshops, bei denen sich Menschen versammeln und austauschen sollen. In den letzten Monaten gab es starke Einschränkungen für Versammlungen, die in vielen Regionen noch andauern. Daher mussten diese Veranstaltungen verschoben und nun in den nächsten Monaten nach Möglichkeit mit Hilfe von digitalen Mitteln umgesetzt werden. Trotz allem ist die gesamte Partnerschaft motiviert, die Projektarbeit bestmöglich fortzusetzen und in diesen ungewöhnlichen Zeiten alternative Lösungen zu finden.

 


ECO-CICLE unterstützt regionale Fahrradroute



 
 

25.05.2020

 
 

Das Interreg Europe Projekt ECO-CICLE zielt auf die Förderung des Fahrradtourismus in Naturgebieten ab. Dabei sollen vor allem regionale Entwicklungsstrategien beeinflusst werden, um dem Fahrrad eine größere Bedeutung bei der Entwicklung von Naherholungsgebieten zu geben.

Im Zuge des Projekts arbeitet das Aufbauwerk sehr eng mit dem Grünen Ring Leipzig zusammen. Dieser ist ein regionaler Verein aus Städten und Gemeinden, der 1996 gegründet wurde, um die Attraktivität der Stadt Leipzig und ihrer Umgebung zu steigern. In den letzten Jahren hat der Grüne Ring Leipzig zwei großangelegte Radrundwege in und um Leipzig entwickelt. In den nächsten Jahren wird nun der qualitative Ausbau des ehemaligen „Äußeren Grünen Rings“, welcher sich über 134km durch 14 Kommunen erstreckt, im Vordergrund stehen. Die nötigen Handlungsempfehlungen und umzusetzenden Einzelmaßnahmen werden im Rahmen des ECO-CICLE-Projekts vom Aufbauwerk, mit Unterstützung des externen Dienstleisters StadtLabor und regionalen Stakeholdern, erarbeitet. Mit der Qualifizierung der neuen „Grüne-Ring-Leipzig – Radroute“ sollen nicht nur die fahrradtouristischen Potentiale in der Leipziger Umlandregion, sondern auch der Stellenwert des Fahrrads für die Erschließung und Entwicklung der vorhandenen Naturräumen gestärkt werden.

Einen interessanten Artikel zu diesem Thema finden Sie hier.

 


Antrag zur Projektverlängerung für RESQUE 2.0



 
 

06.05.2020

 
 
 
 
Ein Antrag auf Verlängerung des Projekts bis Ende 2021 wurde eingereicht.

Als Leadpartner leitet das Aufbauwerk seit 2015 das Projekt RESQUE 2.0, welches die Weiterqualifikation und Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen zum Ziel hat. Nach einer bereits genehmigten Projektverlängerung bis Ende 2020, ist die Arbeit der aktiv beteiligten Partner, dem Referat für Migration der Stadt Leipzig, dem Caritasverband Leipzig e.V. und der Deutschen Angestellten Akademie, in vollem Gange.

Gemeinsam mit den Partnern wurde beschlossenen einen weiteren Antrag zur Projektverlängerung bis Ende 2021 einzureichen, um die bereits erreichten Erfolge zu festigen und neue Teilnehmer zu akquirieren. Durch die Zuarbeit aller Partner konnte das Aufbauwerk den Antrag zur Projektverlängerung Ende April einreichen.

Im Verlängerungszeitraum sollen 70 neue Teilnehmer gewonnen werden. Der Fokus der Projektarbeit im Jahr 2021 soll aufgrund aktueller Entwicklungen und Bedarfe auf geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene beim Übergang in Ausbildung und bei der Stabilisierung begonnener Ausbildungsverhältnissen, auf geflüchtete Frauen sowie auf Geduldete gelegt werden.

 


Neue Projekte für das Aufbauwerk!

 

30.04.2020

 
 
Trotz der momentan eingeschränkten Arbeit durch die nationalen und regionalen Restriktionen aufgrund COVID-19 war es dem Aufbauwerk in den letzten Wochen möglich, sich an einigen neuen Projekten zu beteiligen.

Allen voran konnte die Zusammenarbeit mit dem lokalen Clustermanagement des Netzwerk Energie und Umwelt (NEU e.V.) wieder intensiviert werden. Dabei unterstützt das Aufbauwerk den Projektabschluss des Interreg Central Europe-Projekts FIRECE und das seit Anfang des Jahres gestartete COSME-Projekt SmartCTCluster.

Das Projekt FIRECE (Innovative Financial Instruments for industry low carbon energy transition in Central Europe) fokussiert sich auf den Themenbereich der Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien. Dabei sollen Finanzierungsinstrumente der öffentlichen Verwaltung untersucht sowie für Unternehmen innovativ (weiter-)entwickelt und getestet werden. Ziel ist eine Verbesserung der regionalen Investitionen in Maßnahmen für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Industrie.

Innerhalb des COSME-Programms der EU konnte sich der NEU e.V. an dem Clusterprojekt SmartCTCluster (Smart Cities through smart clustering) erfolgreich beteiligen. Das Projekt zielt auf die Integrierung von Smart City-Ansätzen in bestehende Cluster-Strategien ab und versucht durch die Etablierung einer europäischen Austauschplattform (ClusterXChange) neue interregionalen Clusterbeziehungen zu entwickeln.

Für beide Projekte wird das Aufbauwerk vor allem im Finanzmanagement unterstützend tätig sein sowie in der Vernetzungsarbeit mit den regionalen Akteuren.

 


Das Aufbauwerk in Zeiten von COVID-19



 
 
 

27.04.2020

 
 
 
 
 
Liebe Partner und Freunde des Aufbauwerks,

in den letzten Wochen und Monaten haben sich für viele Menschen die Arbeitsumstände aufgrund der Corona-Pandemie stark verändert. Neben Kurzarbeit und Homeoffice liegen die größten Herausforderungen in der Kommunikation mit den Projektpartnern und der Umsetzung der aktuellen Projektaufgaben. Auch für uns als Aufbauwerk hat dies einige Umstellungen gebracht.

Wir sind weiterhin in unseren Büroräumen anzutreffen, jedoch verlagert sich unsere Arbeit vor allem in den Online-Bereich. Virtuelle Meetings sind nun regelmäßig auf der Tagesordnung und verlangen neben der technischen Umsetzung auch eine Anpassung der Inhalte. Es müssen zum Beispiel mehrtägige Peer Reviews in online durchführbare Formate gebracht und mit einem möglichst geringen Qualitätsverlust durchgeführt werden. Darüber hinaus ergeben sich auch Hindernisse bei der finanztechnischen Umsetzung der Projekte, da die Corona-Auswirkungen auf jeder Projektebene zu spüren sind.

Es kann jedoch festgehalten werden, dass sich eine breite Solidarität in den Projekten entwickelt hat. Angefangen bei den Lead- und Projektpartner bis hin zu den Verwaltungsebenen der EU wird mit der aktuellen Situation sehr rücksichtsvoll umgegangen.

Wir hoffen, dass sich bald wieder ein Arbeitsalltag einstellen kann, welchen man mit „normal“ beschreiben kann und dass wir bis dahin unsere Arbeit erfolgreich wie möglich fortsetzen können.

Ihr Aufbauwerk

 

Informationen zu all unseren Projekten finden Sie hier.

 


Treffen der Strategischen Partner von RESQUE 2.0

 
 
 

28.02.2020

 
 
 
 

Im Aufbauwerk fand am 24.02.2020 einmal mehr das strategische Partnertreffen von RESQUE 2.0 statt.

Neben der Erweiterung unseres Netzwerks mit der KAUSA-Servicestelle und der erfolgreichen Verlängerung des RESQUE 2.0-Projekts bis zum 31.12.2020 wurden vor allem auch die aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Ziele der Partner besprochen.

Zum einen wird die Anpassung an die geänderte Gesetzesgrundlage und deren Umsetzung von Bedeutung sein. Zum anderen wird man sich vor allem auf Frauen und ihren besonderen Lebenssituationen fokussiert werden.

RESQUE 2.0 arbeitet seit 2015 erfolgreich in Weiterqualifikation und Arbeitmarktintegration von Flüchtlichen mit Hilfe eines breiten Netzwerks an Akteuren wie dem Referat für Migration der Stadt Leipzig, dem Caritasverband Leipzig e.V., der Deutschen Angestellten Akademie oder aber auch der Industrie und Handelskammer. Weitere Informationen finden sie hier.
 


1. Internationales Partnertreffen und Peer Review Workshop

 
 

21.02.2020

 
 
 
Am 04. Februar 2020 fand das erste internationale Partnertreffen und ein Peer Review Workshop des E-MOB-Projekts in Kozani, Griechenland statt. Das Aufbauwerk agiert im Projekt als Lead Partner.

Nach dem erfolgreichen Kick-Off Meeting im September 2019 in Leipzig, wo sich alle Projektpartner das erste Mal kennenlernten, stand nun vor allem die inhaltliche Vorbereitung der Projektarbeit im Vordergrund. Zunächst wurden alle Partner vom Aufbauwerk über ihre Aufgaben innerhalb des Projekts, und speziell für das gerade gestartete zweite Semester, aufgeklärt und unter anderem eine gemeinsame Kommunikationsstrategie erarbeitet. Es konnte damit ein guter Überblick über das aktuelle und die kommenden Semester geschaffen werden, der den Partnern in ihrer Arbeit zugutekommen wird.

Neben den koordinativen Aufgaben standen besonders die Planung und die Konzeption der im Projekt durchzuführenden Peer Reviews im Vordergrund, welche in einem Workshop während des Treffens erarbeitet wurden. Peer Reviews dienen dem internationalen Erfahrungsaustausch. Dabei werden Experten aus allen Projektregionen die Praxisbeispiele und Entwicklungskonzepte der Partner im Bereich der Elektromobilität studieren und diskutieren. Sie sollen im Zuge dieser mehrtägigen Veranstaltungen von ihren Erfahrungen berichten und umsetzungsbezogene Hilfestellungen geben. Aus den Ergebnissen dieses Erfahrungsaustauschs währen der Peer Reviews, entwickeln die Partner im Laufe des Projekts Aktionspläne für Ihre jeweilige Region, die später umgesetzt werden. Die ersten Peer Reviews sind für die Partner in Cieza (Spanien), Amiens (Frankreich) und Paks (Ungarn) geplant.

Aktuelle Informationen zum Projekt finden Sie auch auf facebook oder LinkedIn.

 


Kulturstätten und -güter als Beschleuniger für nachhaltiges Wirtschaftswachstum: 2. Partnertreffen in Slowenien

 
 

20.12.2019

 
 
 
Ljubljana, 17.12.-18.12.2019 – Zum Ende des Jahres 2019 fand das zweite Partnertreffen des Projekts SACHE in Slowenien statt.

Transnationaler Workshop im Museum für Architektur und Design

SACHE zielt darauf ab, kulturelles Erbe als Beschleuniger für kreatives Unternehmertum zu fördern. Nachdem die Partner mehr als ein halbes Jahr an dem Projekt gearbeitet haben, wurde das zweite Partnertreffen genutzt, um erste Erfahrungen auszutauschen, die während des bisherigen Projektzeitraums gesammelt wurden. In den ersten Monaten wurde die Kreativszene in allen zehn Projektregionen analysiert und eine gemeinsame Methodologie entwickelt.

Das Partnertreffen wurde mit einem transnationalen Workshop zum Thema Trends bei kreativem Unternehmertum zur Aufwertung von Kulturgütern kombiniert. Der Workshop fand im Museum für Architektur und Design in Ljubljana statt. Eingeladene Experten gaben Einblicke und regten interessante Diskussionen mit den Projektpartnern an.

Das zweitägige Treffen wurden erfolgreich abgeschlossen und die Partner sind auf die nächsten Schritte im Projekt gut vorbereitet.

 


25 Jahre Aufbauwerk: Feierlichkeit im Museum der bildenden Künste Leipzig

 
 
 
 
 

17.12.2019

 
 
 
 
 

Am Abend des 05. Dezembers 2019 feierte das Team des Aufbauwerks zusammen mit seinen Gästen vor imposanter Kulisse sein 25-jähriges Bestehen im Museum der bildenden Künste in Leipzig.

Oberbürgermeister Burkhard Jung

Nach einigen begrüßenden Worten der Geschäftsführerin wurde gemeinsam auf das nächste Vierteljahrhundert des Aufbauwerks Region Leipzig angestoßen.

Nächster Programmpunkt waren die persönlichen Grußworte des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung. In seiner Rede verglich das Stadtoberhaupt das Aufbauwerk mit einem tropischen Lungenfisch, welcher in Zeiten der Nahrungsknappheit von gespeicherten Nährstoffen zehrt und dankte Frau Rückert sowie dem Team des Aufbauwerks für die erfolgreiche Arbeit für Stadt und Region.

Es folgte ein Filmbeitrag mit einer Vielzahl von Grußbotschaften von Wegbegleitern des Aufbauwerks, welchen Sie auch auf der Startseite unseres Internetauftritts ansehen können. Nach dem Ende des offiziellen Programms erfolgte die Eröffnung des Buffets und der Abend klang im Anschluss bei Sekt und leckeren Häppchen gesellig aus.

Wir möchten allen Gästen vor Ort und speziell auch den Gratulanten aus unserem Videobeitrag noch einmal recht herzlich für den tollen Abend danken!

 


ECO-CICLE (Interreg Europe): Partnertreffen vom 05.-06. November 2019 in Potenza, Italien

 
 

09.12.2019

 
 
 

Das Aufbauwerk war im Rahmen des Projektes ECO-CICLE zu Gast bei den Projektpartnern Basilicata Universität aus Süd Italien.

Gruppenbild aller Teilnehmer

Am 5. und 6. November 2019 nahm das Aufbauwerk-Team am dritten Partnertreffen des Projekts ECO-CICLE teil, das in Potenza und Matera in der süditalienischen Region Basilikata stattfand.
Am ersten Tag der Lernkonferenz hatten wir die Gelegenheit, uns über die Pläne der italienischen Gemeinden in Bezug auf die Fahrradinfrastruktur zu informieren. Vertreter der regionalen Regierungsbehörden, lokaler Aktivistengruppen und Vertreter der Fahrradbranche hatten Gelegenheit, ihre Visionen für eine künftige Fahrradinfrastruktur vorzustellen.
Am zweiten Tag fand der administrative Teil des Projekts und die Auswahl der Good Practices statt.

Hauptziele von ECO-CICLE sind die Stärkung der lokalen und regionalen Behörden zur Förderung des Fahrradtourismus in Naturgebieten, die Verbesserung der operationalen Programme und der regionalen Entwicklungspolitiken für die Zuweisung von Strukturfonds sowie anderer Investitionsfonds an die Infrastruktur und die Unterstützung der Anbieter von Fahrradtouristikdienstleistungen.

Haben Sie weitere Fragen? Mehr Informationen finden Sie hier oder kontaktieren Sie uns unter info(at)aufbauwerk-leipzig.com.

 


Energieeffizienz in ländlichen Regionen: 5. RURES Partnertreffen in Kroatien

 
 

19.11.2019

 
 

Čakovec, Kroatien, 11.-12.11.2019 – Mitte November fand in der Region Međimurje das fünfte und vorletzte Partnertreffen für das Projekt RURES statt.

Gruppenbild aller Teilnehmer

Als Projektträger dieses Central Europe Projekts oblag dem Aufbauwerk die Leitung dieser zweitägigen Veranstaltung. Das Projekt befasst sich mit der Förderung von Maßnahmen bezüglich der Nutzung erneuerbarer Energiequellen und der Steigerung der Energieeffizienz in fünf ländlichen Regionen in Polen, Ungarn, Slowenien, Kroatien und Deutschland. Gastgeber vor Ort waren die kroatischen Partnerorganisationen MENEA und REDEA. Stattgefunden hat das Treffen im Stadtzentrum von Čakovec, nahe der historischen Zrinski-Burg.
Der Beginn des ersten Veranstaltungstags stand ganz im Zeichen des Wertschöpfungsrechners für erneuerbare Energiesysteme, welcher ein zentrales Arbeitsergebnis des Projekts darstellt und als Entscheidungshilfe für zukünftige Investitionen dienen soll. Neben aktuellen Informationen zum Arbeitsstand wurde von der verantwortlichen Institution, der Technischen Universität Ostrava aus Tschechien, das zugehörige Handbuch, die Testprozedur und die geplante Vorstellung des Rechners auf der Messe THERMA zu Beginn des nächsten Jahres besprochen und mit allen Partnern diskutiert. Im Anschluss nahm die Projektabordnung das Investment der kroatischen Partner im Rahmen einer Peer Review vor Ort in Augenschein. Konkret wurde hier ein Verwaltungsgebäude nach Maßgaben der Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien modernisiert. So wurden zum Beispiel Solarzellen installiert, effizientere Küchengeräte angeschafft und ein neues Heizungssystem eingebaut.
Den zweiten Tag nutzte das Aufbauwerk, um alle Partner bezüglich der notwendigen administrativen Aufgaben im Rahmen des Projekts auf den neusten Stand zu bringen. Unterstützt wurde das Aufbauwerk dabei vom Kommunikationsmanager des Projekts. Beide Veranstaltungstage konnten erneut erfolgreich zum intensiven Austausch zwischen den Projektpartnern genutzt werden.

Haben Sie weitere Fragen? Mehr Informationen finden Sie hier oder kontaktieren Sie uns unter info(at)aufbauwerk-leipzig.com.

 


Kreativwirtschaft im ländlichen Raum: 5. REFREsh Partnertreffen in Kroatien

 
 

28.10.2019

 
 

Lokve, Kroatien, 15.-16.10.2019 – In schönster Kulisse fand Mitte Oktober das nunmehr fünfte Treffen aller internationalen Partner des Projekts REFREsh statt.

Gruppenbild aller Teilnehmer

Als Leadpartner im Central Europe Projekt REFREsh hat das Aufbauwerk das zweitägige Partnertreffen in Kroatien geleitet. Im Projekt werden fünf ungenutzte industrielle Gebäude in den Ländern Deutschland, Ungarn, Slowenien, Italien und Kroatien renoviert und wiederbelebt, um Räume für Akteure der Kreativwirtschaft zu schaffen. Das fünfte Treffen fand im Projektgebäude der kroatischen Partner an einem See im Ort Lokve, im Norden des Landes, statt.

Während der Meetings am ersten Tag wurde der aktuelle Stand des Projekts besprochen und offene Aufgaben für das aktuelle fünfte und teilweise bereits für das sechste und letzte Projektsemester angezeigt. Zusätzlich wurde die Projektimmobilie genauer besichtigt sowie die durchgeführten Arbeiten im Rahmen der Renovierung begutachtet und vom kroatischen Partner erläutert. Da die Arbeiten fast abgeschlossen sind konnte das Treffen in den fertigen Innenräumen des Gebäudes stattfinden.
Am zweiten Tag des Treffens standen inhaltliche Themen auf der Agenda. Alle Projektregionen haben den Stand ihrer Gebäude präsentiert und durchgeführte Arbeiten erklärt. Zwei Immobilien sind bereits finalisiert, zwei weitere befinden sich in den letzten Zügen. Um eine tatsächliche Wiederbelebung der Gebäude durch das Projekt zu erreichen, stehen nun Pilotaktionen in allen Regionen an, während welcher die regionalen Kreativszenen intensiv involviert werden. Die geplanten Aktionen wurden von allen Partnern beim Treffen für die jeweiligen Regionen vorgestellt. Ein wichtiger Diskussionspunkt war der transnationale Austausch während dieser Aktionen, der in den nächsten Wochen weiter detailliert ausgearbeitet werden soll.
Das Treffen hat einen erneuten intensiven Austausch zwischen den europäischen Partnern ermöglicht und aufgezeigt, dass das Projekt auf einem guten Weg ist. Durch die gute Zusammenarbeit kann das Projekt im Jahr 2020 erfolgreich abgeschlossen werden.

Haben Sie weitere Fragen? Mehr Informationen finden Sie hier oder kontaktieren Sie uns unter info(at)aufbauwerk-leipzig.com.

 


E-Mobilität gezielt fördern: Gemeinsames Lernen als Schlüssel zu neuen Transportkonzepten

 
 

10.10.2019

 
 

Leipzig, 26.09.-27.09.2019 – Ende der letzten Septemberwoche fand im Aufbauwerk die internationale Auftaktveranstaltung zum Projekt E-MOB statt. Das Projekt befasst sich mit der gezielten Beeinflussung von Politikinstrumenten im Sinne der Förderung von E-Mobilität. Zu diesem Treffen versammelten sich insgesamt 15 Teilnehmer von neun verschiedenen Partnerinstitutionen aus ganz Europa.

Der erste Tag der Veranstaltung diente vor allem dem Kennenlernen des Projekts, der teilnehmenden Institutionen und der zu beeinflussenden Politikinstrumente. Nachdem der theoretische Teil am frühen Nachmittag abgeschlossen war, machte sich die Projektabordnung auf den Weg zum ersten Programmpunkt des anschließenden Study Visits: der Fahrzeugzentrale des Fahrdienstes CleverShuttle. Das Geschäftsmodell dieses Unternehmens basiert auf strikt elektrisch angetriebenen Fahrzeugen und RidePooling. Nach der erfolgten Führung über den Standort führte der Weg per CleverShuttle zum Lindenauer Bushof der Leipziger Verkehrsbetriebe. Hier erhielten die Projektpartner einen Überblick über den aktuellen Stand zum Thema Elektrobus im Verkehrskonzept der Stadt Leipzig und sahen eine technische Demonstration der Ladung des Busses an einer temporären Ladestation im Stadtteil Connewitz. Der Tag wurde durch ein gemeinsames Abendessen in Auerbachs Keller abgerundet.

Der zweite Tag der Veranstaltung war von Vorträgen zu den administrativen Aspekten des Projekts geprägt. Man befasste sich neben dem Management und der Kommunikation innerhalb des Projekts mit den Hauptaufgaben der ersten beiden Semester und der Methodik der geplanten Peer Reviews.

Haben Sie weitere Fragen? Mehr Informationen finden Sie hier oder kontaktieren Sie uns unter info(at)aufbauwerk-leipzig.com.

 


Ein Herbst voller regionaler und internationaler Begegnungen!

 
 
 

20.09.2019

 

Leipzig, 20.09.2019 – In diesem Herbst stehen zahlreiche regionale und internationale Partnertreffen an. Das Aufbauwerk bereitet sich auf verschiedene Treffen vor, während welcher der Austausch mit Partnern und die Förderung der Region Leipzig im Mittelpunkt stehen. Das Aufbauwerk freut sich auf eine arbeitsintensive aber spannende nächste Zeit!

In den kommenden Monaten sind nicht nur internationale Partnertreffen geplant, sondern auch regionale Arbeitstreffen, beispielsweise für die Projekte RESQUE 2.0. und das Regionalbudget Mittelsachsen. In den regionalen Arbeitstreffen steht vor allem die weitere Zusammenarbeit als Basis für zukünftige regionale und internationale Projekte auf der Agenda. Das Aufbauwerk wird sich aktiv an allen Treffen beteiligen, welche in Leipzig, Spanien, Griechenland, Kroatien und Slowenien stattfinden.

Der Startschuss fällt bereits nächste Woche. Zwei Treffen stehen auf der Agenda: ein Treffen in Spanien für das Projekt RATIO und eines in Leipzig für das erst kürzlich gestartete Projekt E-MOB. Das Aufbauwerk freut sich die acht Projektpartner aus sieben europäischen Ländern des Projekts E-MOB vom 26. bis zum 27. September in Leipzig begrüßen zu dürfen. Während dieser zweitägigen Veranstaltung steht das gegenseitige Kennenlernen der Projektpartner und die Organisation der Zusammenarbeit für die anstehende vier Jahre im Fokus.

Eine intensive aber äußerst interessante Zeit mit vielen regionalen und internationalen Begegnungen steht somit im Herbst an. Das Highlight dieser Zeit ist unsere anstehende Veranstaltung zum 25. Geburtstag des Aufbauwerks in Dezember 2019!

Eine Übersicht der anstehenden Veranstaltungen finden Sie hier.

 

Haben Sie weitere Fragen? Mehr Informationen finden Sie hier oder kontaktieren Sie uns unter info(at)aufbauwerk-leipzig.com.

 


Kulturförderung: Sachsen, Deutschland und Europa

 
 

06.09.2019

 
 

06.09.2019, Leipzig – Als Anlaufstelle zur Förderberatung bietet die Aufbauwerk Region Leipzig GmbH jetzt auch ihre Dienstleistungen im Bereich der Kulturförderung auf regionaler, bundes- und europäischer Ebene an.

Am 10. Mai 2019 hat in den Räumen der Aufbauwerk Region Leipzig GmbH eine Informationsveranstaltung für verschiedene Akteure des Kultur- und Kreativsektors stattgefunden. Diese wurde in Zusammenarbeit mit dem Dezernat für Kultur der Stadt Leipzig organisiert. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg mit einer hohen Teilnehmerzahl und viel positivem Feedback.

Während der Veranstaltung wurde den Teilnehmern eine grobe Übersicht über die verschiedenen Kulturförderprogramme gegeben. In diesem Rahmen sind auch die Dienstleistungen des Aufbauwerks – bestehend aus Projekt- und Finanzmanagement – vorgestellt worden. Es gibt eine Vielzahl von Kulturförderprogrammen mit unterschiedlichsten Vorschriften und Fristen. Dies kann die Antragsstellung recht kompliziert erscheinen lassen, weshalb wir Ihnen eine Übersicht zu den unterschiedlichen Kulturförderprogrammen und weitere Informationsquellen auf unsere Webseite zur Verfügung stellen. Für weiterführende Beratung steht Ihnen das Aufbauwerk gerne zur Seite.

 

Haben Sie weitere Fragen? Mehr Informationen finden Sie hier oder kontaktieren Sie uns unter info(at)aufbauwerk-leipzig.com.

 


Verlängerung des Projekts „RESQUE 2.0“

 
 

08.08.2019

 
 

Leipzig, 08.08.2019 – Das Projekt „RESQUE 2.0“ wurde Anfang Juli 2019 um 18 Monate bis zum 31.12.2020 verlängert.

Das Aufbauwerk freut sich über die Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Caritasverband Leipzig e.V., der Deutschen Angestellten Akademie GmbH, dem Referat für Migration und Integration der Stadt Leipzig sowie der Vielzahl an strategischen Partnern. Gemeinsam werden alle Projektpartner weiterhin ihren Beitrag dazu leisten, dass die Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern in die Arbeitswelt sowie die Schul- und Ausbildung kontinuierlich verbessert wird. Entsprechend Maßnahmen bestehen aus der Schaffung von Beratungs- und Qualifizierungsangeboten, die Vermittlung von Bildungsmaßnahmen, sowie die gezielte Sensibilisierung von Akteuren des Arbeitsmarkts auf die Belange von Flüchtlingen.

Gefördert wird das Projekt im Rahmen der ESF Integrationsrichtlinie Bund im Handlungsschwerpunkt „Integration von Asylbewerber/-innen und Flüchtlingen (IvAF)“.

Mehr Informationen über das Projekt "RESQUE 2.0" finden Sie hier.

Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns auf info(at)aufbauwerk-leipzig.com.
 


Das Aufbauwerk wird 25 Jahre!

 
 
 

07.08.2019

 
 
 

Leipzig, 07.08.2019 – Nach vielen erfolgreichen Jahren im regionalen und internationalen Projektmanagement freut sich das Aufbauwerk im Herbst 2019 sein 25-jähriges Jubiläum mit alten und neuen Weggefährten in Leipzig zu zelebrieren. 

Als eine gemeinsame kommunale Gesellschaft der Stadt Leipzig und der umliegenden Landkreise ist das Aufbauwerk seit Jahrzehnten fest in der Region verwurzelt. Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Stärkung der Stadt- und Regionalentwicklung über europäische und nationale Förderprogramme. Dabei steht speziell die Entwicklung, Begleitung und Dokumentation von EU-Projekten im Vordergrund. Unsere Erfolgsgeschichte möchten wir im Rahmen unseres 25-jährigen Jubiläums dieses Jahr gebührend feiern. Dazu ist im Dezember 2019 eine Jubiläumsfeier in der Leipziger Innenstadt geplant. Die Geschäftsführung und das gesamte Team freuen sich in diesem Rahmen alle Partner und Freunde des Aufbauwerks begrüßen zu dürfen. Besonders freuen wir uns darüber, dass der Leipziger Oberbürgermeister Herr Jung unsere Feier mit einem Begrüßungswort eröffnen wird.

 


E-MOBilität der Zukunft

 

25.06.2019

 

Leipzig, 25.06.2019 – Themen wie Umweltschutz und alternative Mobilität nehmen mittlerweile einen wichtigen Platz in den täglichen Nachrichten ein. Dieselfahrzeuge stehen unter ständigem Druck und die ersten Elektrofahrzeuge rücken in den Vordergrund. Diese Fahrzeuge sind keine weitentfernte Zukunftsmusik mehr, sondern beschreiben einen neuen, nachhaltigen Trend in der Automobilindustrie. Nicht nur Privatfahrzeuge können jetzt elektronisch fahren, sondern auch Taxis, Fahrräder und Motorroller. Die E-Mobilitätsindustrie und die damit zusammenhängenden E-Mobilitätskonzepte haben weiterhin viel Potenzial sich zu entwickeln und sich in der Gesellschaft zu etablieren.

In diesem Rahmen freuen wir uns Ihnen mitzuteilen, dass mit E-MOB ein neues EU-Projekt in welchem E-Mobilität ganz großgeschrieben wird, genehmigt wurde. In diesem Projekt, welches vom Interreg Europe Programm gefördert wird, kann das Aufbauwerk Region Leipzig GmbH erneut seine Erfahrungen als Projektleiter und -administrator einsetzen, um dem Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss zu verhelfen.

Neun Partner aus 8 europäischen Ländern (Deutschland, Ungarn, Frankreich, Kroatien, Griechenland, Österreich, Rumänien und Spanien) werden ihre Kapazitäten und Kenntnisse bündeln, um das Thema E-Mobilität in den jeweiligen Regionen intensiver in den Vordergrund zu rücken und politischen Entscheidungsträgern mittels eines Aktionsplans bei der Umsetzung konkreter Aktionen zu unterstützen. Mittels lokaler und internationaler Kooperation, sowie einem intensiven, gegenseitigen Austausch wird nach einer nachhaltigeren Gesellschaft mit neuen Mobilitätskonzepten mit Fokus auf E-Mobilität, gestrebt.

Ab August 2019 geht das E-MOB Projekt in die Startposition und wird voraussichtlich 2021 mit der Erstellung eines Aktionsplans enden.

Mehr Informationen über Interreg Europe finden Sie hier.

Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns auf info(at)aufbauwerk-leipzig.com.


 

Kreativwirtschaft in Europa

 
 

19.06.2019

 
 

Veranstaltungsort

Castello di Godego, 15.04-16.04.2019 – Immer mehr ältere Gebäude in ländlichen Gebieten stehen leer. Es ist eine Herausforderung geworden neue Mieter oder Käufer für diese Immobilien zu finden. Mit dem Wegzug junger Generationen aus ländlichen Gebieten haben die dortige kreative Szene sowie die regionale Wirtschaft immer schlechtere Überlebenschancen. Eine Lösung besteht darin diese alten, leerstehenden Gebäude zu revitalisieren und sie für die regionale kreative Szene zur Verfügung zu stellen. Genau mit dieser Thematik beschäftigt sich das Projekt REFREsh.

Neun Projektpartner aus Deutschland, Ungarn, Slowenien, Italien und Kroatien sind vom 15. bis zum 16. April 2019 in Castello di Godego (Italien) zusammengekommen, um die aktuellen Themen des Projektes zu besprechen. Nachdem jede Region ein Projektgrundstück, z.B. eine alte Gewerbeimmobilie, identifiziert und ein Revitalisierungskonzept erstellt hat, besteht der nächste Schritt darin die Gebäude zu sanieren, um danach die Revitalisierungskonzepte umzusetzen.

Während des Treffens haben alle Regionen ihre Baupläne und weitere Ideen vorgestellt. So konnten die Partner Empfehlungen und Ideen bei anderen Projektpartnern einholen. Auch wurde die alte Gewerbeimmobilie, welche das Projektobjekt der italienischen Partner ist, vor Ort besucht. Die Italienischen Partner waren stolz, dass die Bauarbeiten fast fertig sind und der nächste Schritt – die Umsetzung des Revitalisierungskonzeptes – bald beginnen kann.

Villa Motterle Zileri

Als zweites wurde das Grundstück „Villa Motterle Zileri“, bestehend aus mehreren Villen, besucht. Dieses wurde vom Besitzer saniert und danach an unterschiedliche Unternehmen oder an Privatleute, die eine exklusive Unterkunft suchen, vermietet. Dieser Besuch hat allen Partnern die Möglichkeiten eines Projekts, wie REFREsh, aufgezeigt und sie motiviert ein erfolgreiches Projektergebnis zu erreichen!

 
 
Konsultieren Sie die Projektwebseite für mehr Informationen über die Fortschritte des Projekts
Haben Sie weitere Fragen? Besuchen Sie die REFREsh Projektseitehier oder kontaktieren Sie uns per E-Mail an info(at)aufbauwerk-leipzig.com.


 

Nachhaltig unterwegs – auch für Dienstreisen und Arbeitswege

 

05.2019

 
 

Budapest, 13.05.-14.05.2019 - Neue Mobilitätskonzepte sind ein aktuelles Thema in der heutigen Gesellschaft. Fragen wie, „Wie kann das Bewusstsein für umweltfreundliche Verkehrsmittel erhöht werden?“ oder „Wie könnte eine CO2-Reduzierung in Städten, insbesondere in Großstädten, realisiert werden?“, beschäftigen die Gesellschaft. Diese Fragen waren der Ansatzpunkt des europäischen Projekts MOVECIT. Konkret wurde die folgende Frage gestellt: „Wie soll das Bewusstsein bei den Mitarbeitern von städtischen Verwaltungen für umweltfreundliche Verkehrsmittel bei Dienstreisen und auf Arbeitswegen erhöht werden?“

Nach drei Jahren intensiven Arbeitens sind 10 Partner aus Slowenien, Deutschland, Tschechien, Österreich, Ungarn, Italien und der Slowakei vom 13. bis zum 14. Mai 2019 in Budapest für das Abschlusstreffen des Projekts zusammengekommen. Nach einem Tag des Austauschs und letzter Diskussionsrunden zwischen den Partnern, hat am 14. Mai 2019 die Abschlusskonferenz in der Universität Budapest stattgefunden.

Internationale Vertreter von Mobilitätsunternehmen, Universitäten und Städten waren zur Abschlusskonferenz eingeladen. Nach einer Vorstellung des Projekts MOVECIT wurden die Themen nachhaltige Mobilität und Mobilitätsplanung angesprochen. In einer Diskussionsrunde mit Experten wurde das Thema nachhaltige Mobilität mit Blick auf die Zukunft intensiv besprochen. Auch Erfolgsgeschichten aus dem Projekt MOVECIT wurden vorgestellt: Entwicklung eines Mobilitätstrainings und eines Mobilitätshandbuchs (Leipzig) oder die Schaffung von Wanderinitiativen in drei Kleinstädten in Österreich.

Das erfolgreiche MOVECIT Projekt wurde in Budapest abgeschlossen und die Partner können zufrieden auf das Projekt zurückblicken. Alle haben in ihrer Region ihr Bestes gegeben, um die CO2-Bilanz des Arbeitsverkehrs zu reduzieren, und die ersten Ansätze gemacht, um die Verwaltungsmitarbeiter zu einem nachhaltigen Mobilitätsverhalten zu motivieren. Für die Stadt Leipzig wurden die ersten Elektrofahrräder angeschafft, die für Dienstreisen und Arbeitswegen eingesetzt werden können.

Konsultieren Sie die Projektwebseite für mehr Informationen über die Fortschritte des Projekts

Haben Sie weitere Fragen? Besuchen Sie die MOVECIT Information hier oder kontaktieren Sie uns per E-Mail an info(at)aufbauwerk-leipzig.com.


 

Erneubare Energie: RURES Partnertreffen Lenti, Ungarn

 
 

24.05.2019

 
 
 

Lenti, 06.05.-07.05.2019 – Das vierte internationale RURES-Partnertreffen wurde Anfang Mai von der Bezirksverwaltung Zala (Ungarn) organisiert. Austragungsort war das Thermen Hotel Balance in Lenti im Südwesten von Ungarn, welches Touristen und Erholungssuchende aus ganz Europa anzieht. Für die anwesenden Partner und Experten stand neben der umfangreichen Auseinandersetzung mit dem aktuellen Projektfortschritt ein Studienaufenthalt und eine Peer-Review auf dem Programm.

Nach der freundlichen Begrüßung durch den Vizepräsidenten der Generalversammlung des Verwaltungsbezirks Zala und des Bürgermeisters von Lenti erfolgte direkt der Einstieg in die Projektthemen. Der Fokus der Veranstaltung lag diesmal auf der Entwicklung des Wertrechners für erneuerbare Energiesysteme. Im Zuge dessen war jeder Partner gefragt sein Pilotinvestment und ein für seine Region typisches System für erneuerbare Energien vorzustellen, um eine solide Wissensgrundlage für den Wertrechner zu erstellen. Nach den Präsentationen der einzelnen Partner berichtete die Technische Universität Ostrava über die geplante Struktur und den Inhalt des Rechners. Im Anschluss stand der Studienbesuch der Ortschaft Nagypáli auf dem Programm, welche in vielerlei Hinsicht Modellcharakter für die Verwendung von erneuerbaren Energien aufweist. Ausklang fand der Tag beim gemeinsamen Genuss klassisch ungarischer Küche.

Der zweite Tag begann mit dem administrativen Teil der Präsentationen, in welchem das Aufbauwerk Leipzig den aktuellen Stand der Arbeitspakete Verwaltung und Management darlegte. Ergänzt wurde dies durch die Vorstellung des Arbeitspaketes Kommunikation durch den Kommunikationsbeauftragten des Projekts. Abgeschlossen wurde das Treffen durch die Peer Review des ungarischen Pilotinvestments. Hierbei handelt es sich um ein Informationszentrum für erneuerbare Energiesysteme im Ortsteil Lentiszombathely, in dem sich potentielle Interessenten zu Solaranlagen, Windkraftsystemen und Stromerzeugung aus Pflanzenöl informieren können werden.

Konsultieren Sie die Projektwebseite für mehr Informationen über die Fortschritte des Projekts

Haben Sie weitere Fragen? Besuchen Sie die RURES Information hier oder kontaktieren Sie uns per E-Mail an info(at)aufbauwerk-leipzig.com.


 

Kulturstätten und -güter als Beschleuniger für nachhaltiges Wirtschaftswachstum

 
 

03.05.2019

 
 

Venedig, 29.04.-30.04.2019 – Kultur ist ein wichtiges Thema in Europa. Häufig sind es Firmen, die Kulturstätten und -güter finanziell unterstützen, bewerben und gemeinsame Aktivitäten anregen. Aber warum wird nicht der umgekehrte Weg genutzt, bei dem Kulturstätten und -güter als Beschleuniger für wirtschaftliches Wachstum in kreativen Industrien und den dazugehörigen Firmen dienen?

Der Start des Central Europe Projekts SACHE (Smart Accelerators of Cultural Entrepreneurship) wurde mit einem ersten Partnertreffen in Italien gelegt. SACHE zielt darauf ab Strategien zu entwickeln, durch die kreatives Unternehmertum in und um Kulturstätten angesiedelt werden soll. Vertreter der zwölf SACHE-Projektpartner aus Italien, Deutschland, Ungarn, Kroatien, Slowenien und Polen haben sich in Italien zum Starttreffen des Projekts zusammengefunden. Das Treffen fand in einem alten Kloster im Zentrum von Venedig statt.

Das gegenseitige Kennenlernen und das Festlegen gemeinsamer Grundsätze für die zukünftige Zusammenarbeit standen im Fokus des ersten Treffens in Venedig. Während der zwei Meeting-Tage wurden die Rollen der verschiedenen Partner im Projekt definiert sowie Projektabläufe für die drei Jahre der Projektlaufzeit besprochen.

Es war ein ergiebiges Treffen und alle Projektpartner freuen sich darauf bald die ersten Aktivitäten für SACHE umzusetzen. Das Aufbauwerk wird sich auf die Region Leipzig und seine umfassenden Kulturstätten während der Projektumsetzung konzentrieren. Ein nächstes Partnertreffen, um erste Ergebnisse zu diskutieren, wird im Herbst in Pècs in Ungarn stattfinden.

Haben Sie weitere Fragen? Besuchen Sie die SACHE Information hier oder kontaktieren Sie uns per E-Mail an info(at)aufbauwerk-leipzig.com.


 

Ab in die Natur! Mit dem Rad unterwegs durch Europa

 
 

16.04.2019

 
 

Torún, 09.04-10.04.2019 – Das Frühjahr hat angefangen und Menschen gehen wieder in die Stadt oder Natur. Das Fahrradfahren ist eine populäre Transportmöglichkeit, um Städte und ländliche Gebiete zu entdecken – Tagesausflüge oder Fahrradurlauben. So wird mit dem Vormarsch des Fahrradtourismus der Einfluss vom diesen Tourismus auf der Natur – insbesondere in Naturschutzgebiete – zur Gesprächsthema gestellt.

Dieses Thema wurde beim europäischen Projekt ECO-CICLE denn als Projektthema eingestellt. Projektpartner aus Spanien, Italien, Slowenien, Belgien und Deutschland sind vom 9. bis 10. April 2019 in Torún (Polen) zusammengekommen. Während dieses 2-täigegen Treffens wurde das Thema „Fahrradtourismus“ und deren Potenzialen für europäische Regionen besprochen. Vertreter des Fahrradtourismus aus unterschiedlichen polnischen Regionen haben am zweiten Tag das ECO-CICLE Partnertreffen beigetreten. Nicht nur das Projekt wurde vorgestellt, sondern auch bestehende gute Beispiele aus Polen angesprochen.

In verschiedenen polnischen Regionen wird bereits einiges unternommen, um die Europäische Fahrradwege zu sanieren und auszubreiten. Hierzu formt „Green Velo“ einen guten Beispiel. „Green Velo“ deckt die Europäische Radwege in der ostpolnischen Region ab und hat somit ein Netzwerk vom fast 2.000 km. Über die App oder Website vom Green Velo können Fahrradtouren oder Fahrradurlauben in der ostpolnischen Region geplant werden: Sehenswürdigkeiten, Unterkünfte und Bistrogelegenheiten werden somit auf der Strecke angezeigt.

Letztendlich hatten die Projektpartner, mittels eines kurzen Studientrips, die Möglichkeiten die Fahrradwege im ländlichen Gebiet rundum Torún auszuprobieren. – Fazit, es wird bereits Vieles unternommen, um das Fahrradtourismus in ländlichen Gebieten zu promoten. Projekte wie ECO-CICLE stimulieren dies noch einen Schritt weiter. im Rahmen des Projektes wird auch für das Leipziger Neuseenland gearbeitet.

Konsultieren Sie die Projektwebseite für mehr Informationen über die Fortschritte des Projekts.

Haben Sie weitere Fragen? Besuchen Sie die ECO-CICLE Information hier oder kontaktieren Sie uns per E-Mail an info(at)aufbauwerk-leipzig.com.


 

Städte und Mobilität: Internationales Partnertreffen in Leipzig

 
 

21.03.2019

 
 

Leipzig, 14.03-15.03.2019 – Zunehmend werden altbekannte Mobilitätskonzepte in Frage gestellt und kritisch betrachtet. Ideen zu neuen Mobilitätskonzepten, wie autofreie Innenstädte und die Nutzung von alternativen Transportmöglichkeiten rücken in den Vordergrund. Denn die hohen CO2-Emissionen belasten vor allem in Großstädten die Gesundheit der Menschen. In der vergangenen Woche hat deshalb die junge Generation für ein besseres Klima demonstriert. Auch beim internationalen Partnertreffen des DEMO-EC Projektes war das Thema Klima aktuell und wurde durch den Austausch über alternative „Mobilitätskonzepte“ adressiert.

Vom 14. bis 15. März 2019 kamen die europäischen Partner – aus Italien, Polen, Slowenien, Spanien und Tschechien – in Leipzig zusammen, um sich über das Thema Mobilitätsmanagement auszutauschen. „Wie könnten CO2-Emissionen in die Städte reduziert werden?“ bildet dann auch die Kernfrage des DEMO-EC Projektes.

Erfolgsrezepte – Good Practices – zu den Themen „öffentlicher Verkehr“ und „Reduzierung der Pkw-Nutzung“ wurden durch die teilnehmenden Partner vorgestellt und diskutiert. Aus diesen Präsentationen haben sich lebendige Diskussionen mit unterschiedlichen – aber äußerst interessanten – Inputs entwickelt. Dies führte zu der Feststellung, dass Themen wie alternative Transportmöglichkeiten in jeder Region sehr aktuell sind. So befindet sich zum Beispiel das Konzept „E-Bike-Sharing“ beim spanischen Partner bereits in einem fortgeschrittenen Stadium, ist beim italienischen Partner aber noch in der Anfangsphase. Dagegen ist für die kleineren Partner aus Polen und Slowenien die Umsetzung von E-Bike-Sharing-Konzepten noch ein weit entfernter Traum.

Das Projekt liegt aktuell in der Entwurfsphase sieben regionaler Aktionspläne. So soll jeder Partner bis Dezember 2019 einen Plan entwickeln. Diese werden eine Auflistung von Empfehlungen für ein neues Mobilitätsmanagement beinhalten.

Konsultieren Sie die Projektwebseite für mehr Informationen über die Fortschritte des Projekts.

Haben Sie weitere Fragen? Besuchen Sie die DEMO-EC Information hier oder kontaktieren Sie uns per E-Mail an info(at)aufbauwerk-leipzig.com.


 

Quer durch Europa: Das Aufbauwerk beteiligt sich aktiv an Partnertreffen

 

 

07.03.2019

 

 
 

 
 

Leipzig, 07.03.2019 – Das neue Jahr ist gestartet, gute Vorsätze wurden gemacht. Nun rückt die Zeit der internationalen Partnertreffen näher. Auch dieses Semester wird das Aufbauwerk wieder durch Europa reisen um seine Partner zu treffen, Netzwerkarbeit zu leisten und die Region Leipzig innerhalb von Europa bekannter zu machen.

Jedes Semester wird für alle Projekt, die durch die Europäische Kommission gefördert werden, ein internationales Partnertreffen organisiert. Diese Zusammenkünfte bieten den europäischen Partnern die Möglichkeit, sich während der zweitägigen Treffen über die laufenden Projektthemen auszutauschen.

Nächste Woche wird mit dem Treffen des DEMO-EC Projektes, das vom 14. bis 15. März stattfindet, der Startschuss gegeben. Die internationalen Partner des DEMO-EC Projektes kommen im Herzen Leipzigs zusammen, um das Mobilitätsprojekt zu besprechen. Hauptthemen sind die unterschiedlichen Good Practices Beispiele mit Bezug auf den öffentlichen Verkehr und die Reduzierung des Autoverkehres, sowie Expertengespräche zum Thema „Alternative Mobilität“. Über die weiteren Entwicklungen des Projektes halten wir Sie gern auf dem Laufenden.

Kommende internationale Treffen sind im April und Mai diesen Jahres in verschiedenen europäischen Städten geplant. Eine Übersicht der kommenden internationalen Zusammenkünfte können Sie hier finden.

 

Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns auf info(at)aufbauwerk-leipzig.com.